Beschäftigte (Be0) | ||
---|---|---|
Kerndatum | Ausdifferenzierung | Aggregationsniveau |
Vollzeitäquivalente (Be1) |
| Fach (Be38), Organisationseinheit (Be75), Forschungsfeld (Be77) |
Anzahl Personen (Kopfzahlen) (Be2) |
| Fach (Be38), Organisationseinheit (Be75), Forschungsfeld (Be77) |
Gesamtpersonal (Be84) | Gesamteinrichtung (Be83) |
Nachwuchsförderung (Na0) | ||
---|---|---|
Kerndatum | Ausdifferenzierung | Aggregationsniveau |
Anzahl abgeschlossener Qualifizierungsverfahren (Na4a) |
| Fach (Na2), Forschungsfeld (Na66), Organisationseinheit (Na92) |
Strukturiertes Promotionsprogramm (Na6) |
| Fach (Na2), Strukturiertes Promotionsprogramm (Na3), Forschungsfeld (Na66), Organisationseinheit (Na92) |
Anzahl Doktorand/-innen an titelvergebenden Einrichtungen (Na46) |
| Fach (Na2), Forschungsfeld (Na66), Organisationseinheit (Na92) |
Anzahl Doktorand/-innen an nicht-titelvergebenden Einrichtungen (Na101) |
| Fach (Na2), Forschungsfeld (Na66), Organisationseinheit (Na92) |
Drittmittel und Finanzen (Dr0) | ||
---|---|---|
Kerndatum | Ausdifferenzierung | Aggregationsniveau |
Drittmitteleinnahmen (Dr1a) | Drittmittelprojekt (inkl. nicht wettbewerblich eingeworbener) (Dr2a), Fach (Dr28), Organisationseinheit (Dr121), Forschungsfeld (Dr124) | |
Drittmittelerträge (Dr1b) | Drittmittelprojekt (inkl. nicht wettbewerblich eingeworbener) (Dr2a), Fach (Dr28), Organisationseinheit (Dr121), Forschungsfeld (Dr124) | |
Drittmittelprojekt (Förderphasen als eigene Projekte) (Dr30) |
| Drittmittelprojekt (inkl. nicht wettbewerblich eingeworbener) (Dr2a), Fach (Dr28), Organisationseinheit (Dr121), Forschungsfeld (Dr124) |
Gesamtbudget (Dr137) | Gesamteinrichtung (Dr138) | |
Sonstige Einnahmen (Dr139) | Organisationseinheit (Dr121), Gesamteinrichtung (Dr138) | |
Einnahmen aus Sondermitteln (Dr143) | Organisationseinheit (Dr121), Gesamteinrichtung (Dr138) |
Patente und Ausgründungen (Pa0) | ||
---|---|---|
Kerndatum | Ausdifferenzierung | Aggregationsniveau |
Anzahl der erteilten Patente (Pa4) | Fach (Pa1), Organisationseinheit (Pa35), Forschungsfeld (Pa36), Gesamteinrichtung (Pa40) | |
Patent (Pa25) | Fach (Pa1), Patent (Pa2), Organisationseinheit (Pa35), Forschungsfeld (Pa36), Gesamteinrichtung (Pa40) | |
Anzahl prioritätsbegründender Patentanmeldungen (Pa37) | Fach (Pa1), Organisationseinheit (Pa35), Forschungsfeld (Pa36), Gesamteinrichtung (Pa40) | |
Anzahl Patentfamilien (Pa38) | Fach (Pa1), Organisationseinheit (Pa35), Forschungsfeld (Pa36), Gesamteinrichtung (Pa40) | |
Anzahl Ausgründungen (Pa39) | Fach (Pa1), Organisationseinheit (Pa35), Forschungsfeld (Pa36), Gesamteinrichtung (Pa40) | |
Erträge aus Schutzrechten (Pa34) | Fach (Pa1), Organisationseinheit (Pa35), Forschungsfeld (Pa36), Gesamteinrichtung (Pa40) |
Publikationen (Pu0) | ||
---|---|---|
Kerndatum | Ausdifferenzierung | Aggregationsniveau |
Publikation (Pu4a) |
| Publikation (Pu1), Fach (Pu138), Organisationseinheit (Pu140), Forschungsfeld (Pu141), Publikationstyp (Pu147), Dokumenttyp (Pu148), Schöpfer/-in (Pu149), Peer-reviewed (Pu150), Veröffentlichungsjahr (Pu151) |
Forschungsinfrastrukturen (Fi0) | ||
---|---|---|
Kerndatum | Ausdifferenzierung | Aggregationsniveau |
Forschungsinfrastruktur (Fi2) | Infrastruktur (Fi1) |
Definitionskatalog | Be | Dr | Fi | Na | Pa | Pu |
KDS ID | Element | Definition | Aggregationsniveaus | Ausdifferenzierungen | Kerndaten (bei Aggregationsniveaus) | Siehe Definition |
---|---|---|---|---|---|---|
1001Be0 | Beschäftigte [Bereich] | Beschäftigte umfassen im Sinne des Kerndatensatzes alle Personen, die zum Berichtszeitpunkt in einem Arbeitsvertragsverhältnis/Beamten-/Beamtinnenverhältnis mit mindestens einer Stunde Wochenarbeitszeit mit der berichtenden Einrichtung stehen. Auszubildende werden nicht erfasst. Beurlaubte werden im Kerndatensatz Forschung nur berücksichtigt, sofern sie laufende Bezüge von der berichtenden Einrichtung erhalten. Nicht erhoben werden geringfügig Beschäftigte mit weniger als 20 Stunden Arbeitszeit (Kurse, Einzelvorträge) im gesamten Berichtsjahr. Die Erfassung erfolgt zum Stichtag gemäß der Hochschulpersonalstatistik von Destatis (1.12.). Alternativ kann auch zum 31.12. erhoben werden, um die aggregierten Informationen zu Beschäftigten mit anderen Bereichen vergleichbar zu machen. Eine Übersicht von Erhebungszeitpunkten und -zeiträumen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Berichtszeitraum_KDSF_v1_3.pdf einsehbar. | ||||
1002Be1 | Vollzeitäquivalente [Kerndatum] | Vollzeitäquivalente (VZÄ) geben die Anzahl der auf die volle tarifliche Arbeitszeit umgerechneten Beschäftigten an. Die Berechnung erfolgt vereinfacht nach Anstellungsgrad (Vollzeit = 1 VZÄ). Eine Differenzierung nach unterschiedlichen Landesgesetzgebungen findet im Kerndatensatz keine Anwendung. Die Zuordnung erfolgt entsprechend dem im Arbeitsvertrag ausgewiesenen Beschäftigungsanteil. | Be38 Fach Be75 Organisationseinheit Be77 Forschungsfeld | Be7 Geschlecht Be8 Finanzierungsform Be9 Qualifikation Be10 Befristung Be11 Personalkategorie Be52 Altersgruppe Be72 Staatsangehörigkeit (Inland / Ausland) | ||
1003Be2 | Anzahl Personen (Kopfzahlen) [Kerndatum] | Kopfzahlen der an der Einrichtung vertraglich angestellten Personen. Bei der Erhebung innerhalb einer meldenden Einrichtungen sind die Personen ohne Doppelzählung zu erfassen. Bei der Zusammenführung von einrichtungsübergreifenden Informationen sind Doppelzählungen bei Anzahl der Personen möglich (Bspw. institutsübergreifend Beschäftigte / Doppelberufungen / gemeinsame Berufungen / S-Professur). | Be38 Fach Be75 Organisationseinheit Be77 Forschungsfeld | Be7 Geschlecht Be8 Finanzierungsform Be9 Qualifikation Be10 Befristung Be11 Personalkategorie Be32 Tätigkeitsart Be52 Altersgruppe Be72 Staatsangehörigkeit (Inland / Ausland) | ||
1004Be4a | Gemeinsame Berufung [Ausdifferenzierung] | Gemeinsame Berufungen setzen ein gemeinsames Berufungsverfahren einer Hochschule und einer Forschungseinrichtung voraus (näher erläutert in "Gemeinsame Berufungen von leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch Hochschulen und außerhochschulische Forschungseinrichtungen" der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Papers/GWK-Heft-37-Gemeinsame-Berufungen.pdf). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Be12 Name der weiteren Einrichtung | |||
1005Be7 | Geschlecht [Ausdifferenzierung] | Das Geschlecht ist als "männlich", "weiblich", "divers" oder "ohne Angabe" anzugeben. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | ||||
1006Be8 | Finanzierungsform [Ausdifferenzierung] | Art der Mittel, aus denen der/die Beschäftigte finanziert wird. Bei mehreren Finanzierungsarten erfolgt die Zuordnung gemäß dem höchsten Finanzierungsanteil. Bei gleichen Anteilen erfolgt die Zuordnung aufgrund einer inhaltlich begründeten Entscheidung. Sofern sich keine klare Festlegung treffen lässt, ist die Kategorie Mischfinanzierung zu wählen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Be13 Grundmittel / Institutionelle Mittel Be14 Drittmittel Be54 Sonstige Mittel Be86 Mischfinanzierung Be87 Sondermittel | |||
1007Be9 | Qualifikation [Ausdifferenzierung] | Die Qualifikation der Beschäftigten wird aufgeschlüsselt nach Habilitation und Promotion. Gezählt wird jeweils der höchste Abschluss. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Be16 Habilitiert Be17 Promoviert | |||
1008Be10 | Befristung [Ausdifferenzierung] | Als Befristung wird angegeben, ob eine Person in einem zeitlich begrenzten Arbeitsvertragsverhältnis zur berichtenden Einrichtung steht. Für das Kerndatum Vollzeitäquivalente erfolgt die Zuordnung des/der Beschäftigten bei mehreren Arbeitsverträgen nach Arbeitsvertrag. Bsp: Hat eine Person einen befristeten und einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit einem Beschäftigungsanteil von jeweils 50%, geht dies anteilig in die Ausdifferenzierung des Kerndatums Vollzeitäquivalente ein. Für das Kerndatum Kopfzahlen wird eine Person als unbefristet geführt, sobald ein Vertrag unbefristet ist. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Be33 Befristet Be34 Unbefristet | |||
1009Be11 | Personalkategorie [Ausdifferenzierung] | Gliederung der Beschäftigten in vier Gruppen: - Wissenschaftliches und künstlerisches Personal - Wissenschaftsunterstützendes Personal - Verwaltungspersonal - Sonstiges Personal Für das Kerndatum Vollzeitäquivalente erfolgt die Zuordnung des/der Beschäftigten in eine der Gruppen nach Arbeitsvertrag. Bsp: Hat eine Person einen Arbeitsvertrag mit 50% als wissenschaftliches und künstlerisches Personal und zu 50% Verwaltungspersonal geht dies anteilig in die Ausdifferenzierung des Kerndatums Vollzeitäquivalente ein. Für das Kerndatum Kopfzahlen erfolgt die Zuordnung des/der Beschäftigten nach dem Arbeitsvertrag mit dem höchsten Anteil. Bei mehreren Arbeitsverträgen gleichen Umfangs erfolgt eine eindeutige Zuordnung. Diese Zuordnungsregel gilt auch für die Ausdifferenzierungen von "Personalkategorie". [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Eine Übersicht der Zuordnungen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Konkordanz_Personalkategorie_v1_3.pdf einsehbar. | Be28 Verwaltungspersonal Be63 Wissenschaftsunterstützendes Personal Be68 Wissenschaftliches und künstlerisches Personal Be73 Sonstiges Personal | |||
1010Be12 | Name der weiteren Einrichtung [Ausdifferenzierung] | Anzugeben sind Organisationseinheiten inkl. Sitzland/Sitzländer. Hierbei ist die größte organisatorische Einheit (bspw. eine Universität oder ein Institut/Zentrum einer AUF) anzugeben, nicht jedoch interne Untereinheiten. Aufschlüsselung für inländische Einrichtungen gemäß dem Informationsportal der DFG, GERiT (German Research Institutions), für ausländische Einrichtungen gemäß dem Research Organization Registry (ROR) oder alternativ über ISO-Landescode (z.B. USA) und Name (z.B. UC Berkeley). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | ||||
1011Be13 | Grundmittel / Institutionelle Mittel [Ausdifferenzierung] | Bei den laufenden Grundmitteln für Lehre und Forschung handelt es sich um den Teil der Hochschulmittel, den der Hochschulträger den Hochschulen aus eigenen Mitteln für laufende Zwecke zur Verfügung stellt. Sie werden ermittelt, indem von den Mitteln der Hochschulen für laufende Zwecke die Verwaltungseinnahmen und die Drittmitteleinnahmen subtrahiert werden. Laufende Grundmittel enthalten keine Investitionsausgaben. Für Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen erfolgt hier die Angabe der institutionellen Mittel (Bund/Länder). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1012Be14 | Drittmittel [Ausdifferenzierung] | Drittmittel sind Mittel, die zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Lehre zusätzlich zum regulären Forschungseinrichtungshaushalt (Grundausstattung) von öffentlichen oder privaten Stellen eingeworben werden. Drittmittel können der Forschungseinrichtung selbst, einer ihrer Untereinrichtungen (z.B. Fakultäten, Fachbereiche, Institute) oder einzelnen Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen zur Verfügung gestellt werden. Es werden grundsätzlich nur solche Mittel erfasst, die in die Forschungseinrichtungshaushalte eingestellt bzw. die von der Forschungseinrichtung auf Verwahrkonten verwaltet werden. Personen, die aus Drittmitteln finanziert werden (z.B. Privatdienstvertrag mit einem/einer Professor/-in) sind nur dann zu melden, wenn diese Drittmittel in den Haushalt der Forschungseinrichtung eingestellt, bzw. auf Verwahrkonten verwaltet werden. Werden diese Mittel von rechtlich selbständigen Institutionen an Forschungseinrichtungen oder von einzelnen Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen auf Sonderkonten verwaltet, so werden die daraus finanzierten Personen nicht in die Erhebung einbezogen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1013Be16 | Habilitiert [Ausdifferenzierung] | Die Habilitation dient als akademisches Examen dem Nachweis der besonderen Befähigung für Forschung und Lehre in einem bestimmten Fach oder Fachgebiet. Die Zulassung zur Habilitation setzt die Promotion und in der Regel eine mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit voraus. Hochschulen mit Promotionsrecht haben das Recht zur Habilitation. Zu erfassen ist, ob sich der/die Mitarbeiter/-in habilitierte. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1014Be17 | Promoviert [Ausdifferenzierung] | Die Promotion dient als akademisches Examen dem Nachweis der Befähigung für Forschung in einem bestimmten Fach oder Fachgebiet. Die Zulassung zur Promotion setzt in der Regel einen Abschluss auf Master-Ebene, also von 300 ECTS-Punkten oder mehr voraus. Promotionen umfassen die Abschlüsse: Dr., Ph. D. Zu erfassen ist, ob der/die Mitarbeiter/-in promoviert wurde. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1015Be18 | Wissenschaftliche oder künstlerische Hilfskräfte [Ausdifferenzierung] | Die Definition von wissenschaftlichen oder künstlerischen Hilfskräften richtet sich nach den jeweiligen Landeshochschulgesetzen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1016Be19 | Professor/-innen [Ausdifferenzierung] | Die Professor/-innen (einschließlich Juniorprofessor/-innen) nehmen die ihrer Einrichtung jeweils obliegenden Aufgaben in Wissenschaft und Kunst, Forschung und Lehre in ihren Fächern nach näherer Ausgestaltung ihres Dienstverhältnisses selbständig wahr. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Be4a Gemeinsame Berufung Be40 Besoldung / Vergütung Be41 Bezeichnung | |||
1017Be22 | Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter/-innen [Ausdifferenzierung] | Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen sind die den Fachbereichen, den wissenschaftlichen Einrichtungen oder den Betriebseinheiten zugeordnete Beamte/Beamtinnen und Angestellte, denen wissenschaftliche Dienstleistungen obliegen. Zu den wissenschaftlichen Dienstleistungen gehört es auch, Student/-innen Fachwissen und praktische Fertigkeiten zu vermitteln und sie in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu unterweisen, soweit dies zur Gewährleistung des erforderlichen Lehrangebots notwendig ist. Im Bereich der Medizin zählen zu den wissenschaftlichen Dienstleistungen auch Tätigkeiten in der Krankenversorgung. Hauptberuflich an der Hochschule oder Forschungseinrichtung tätige Personen mit ärztlichen, zahnärztlichen oder tierärztlichen Aufgaben, die nicht Professor/-in oder Hochschuldozent/-in sind, sind in der Regel dienst- und mitgliedschaftsrechtlich den wissenschaftlichen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen gleichgestellt. Entsprechende Regelungen gelten für künstlerische Mitarbeiter/-innen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1018Be28 | Verwaltungspersonal [Ausdifferenzierung] | Hinweis: Das wissenschaftsnahe, das wissenschaftsunterstützende und das Verwaltungspersonal entsprechen in Summe dem nichtwissenschaftlichen Personal bei Destatis. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1019Be29 | Juniorprofessor/-innen [Ausdifferenzierung] | Juniorprofessor/-innen sind Nachwuchswissenschaftler/-innen, die sich ohne Habilitationsverfahren zur Berufung auf eine Professur qualifizieren sollen. Die Stelle als Juniorprofessor/-in ist auf maximal sechs Jahre befristet. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1020Be30 | Hauptberufliche Gastprofessor/-innen [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1021Be31 | Seniorprofessor/-innen [Ausdifferenzierung] | Ein/-e Seniorprofessor/-in arbeitet mit vertraglich festgelegten Rechten und Pflichten im Forschungs- und Lehrbetrieb. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1022Be32 | Tätigkeitsart [Ausdifferenzierung] | Kategorisierung der Tätigkeit von Beschäftigten in Hauptberuflichkeit/Hauptamt (Be35) und Nebenberuflichkeit/Nebenamt (Be36). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Be35 Hauptberuflich / Im Hauptamt Be36 Nebenberuflich / Im Nebenamt | |||
1023Be33 | Befristet [Ausdifferenzierung] | Ein befristeter Vertrag liegt vor, wenn die Vertragslaufzeit in Monaten (Be39) einen Wert größer oder gleich 1 aufweist. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Be39 Vertragslaufzeit in Monaten | |||
1024Be34 | Unbefristet [Ausdifferenzierung] | Ein unbefristeter Vertrag liegt vor, wenn die Vertragslaufzeit in Monaten (Be39) keinen Wert aufweist. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1025Be35 | Hauptberuflich / Im Hauptamt [Ausdifferenzierung] | Ausschließlich oder überwiegende Beschäftigung mit voller wöchentlicher und Regelarbeitszeit oder auch Teilzeitbeschäftigung. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Be55 Vollzeit Be56 Teilzeit | |||
1026Be36 | Nebenberuflich / Im Nebenamt [Ausdifferenzierung] | Weitere Beschäftigung neben einer anderen hauptberuflichen Tätigkeit innerhalb oder außerhalb der Forschungseinrichtung. Die nebenberufliche Tätigkeit kann stundenweise von hauptberuflich Beschäftigten ausgeübt werden. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1027Be37 | Professor/-innen [Ausdifferenzierung] | An der Einrichtung vertraglich beschäftigte Professor/-innen. Personen mit Dienst- / Berufsbezeichnungen, die unter "Sonstige Professor/-innen (Be88)" oder "Juniorprofessor/-innen (Be29)" aufgeführt sind, werden hier nicht erhoben. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1028Be38 | Fach [Aggregationsniveau] | Die Zuordnung zu einem Fach oder zu mehreren Fächern erfolgt für eine Organisationseinheit. Alle zu ihr gehörenden Objekte ‚erben' die Fachzuordnung der Organisationseinheit. Grundlage für die Fachzuordnung sind die Fächersystematiken des Statistischen Bundesamtes. Die Zuordnung der Organisationseinheiten erfolgt in höchstmöglicher Detaillierung. Diese sollte dem Fachgebiet ("Viersteller" gemäß Destatis, z. B. 3710 - Anorganische Chemie) für Hochschulen, in jedem Fall jedoch mindestens der Fächergruppe ("Zweisteller") entsprechen. Sofern eine Aggregation nach Fächern inhaltlich nicht sinnvoll ist, reicht es aus, Kerndaten nach Organisationseinheiten aggregiert bereit zu halten. Eine Konkordanz zur DFG-Systematik findet sich auf der Website der DFG (https://www.dfg.de/dfg_profil/zahlen_fakten/). Die Zuordnung erfolgt per Festschreibung, d.h. eine nachträgliche Aktualisierung der Daten im Kerndatensatz ist nicht vorgesehen. Vgl. ausführlicher: Spezifikation Kapitel 3.2.3 | Be1 Vollzeitäquivalente Be2 Anzahl Personen (Kopfzahlen) | |||
1029Be39 | Vertragslaufzeit in Monaten [Ausdifferenzierung] | Angabe von Vertragsmonaten des aktuellen Vertrages. Bei Kopfzählung ist die Laufzeit des Vertrages mit dem größten Arbeitszeitanteil anzugeben. Bei gleichem Arbeitszeitanteil wird die Vertragslaufzeit des Vertrages mit der längeren Laufzeit angegeben. Für das Kerndatum Vollzeitäquivalente erfolgt die Zuordnung des/der Beschäftigten bei mehreren Arbeitsverträgen nach Arbeitsvertrag. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1030Be40 | Besoldung / Vergütung [Ausdifferenzierung] | Die Einstufung in Besoldungsgruppen richtet sich nach der gesetzlichen bzw. tariflichen Regelungen für die Professor/-innen. Zulagen werden nicht berücksichtigt. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Be42 W1 Be43 W2/C3 Be44 W3/C4 Be48 Sonstige Besoldung / Vergütung Be64 C2 Be90 B1 Be91 B2 Be92 B3 Be93 B4 Be94 B5 Be95 B6 Be96 B7 Be97 B8 Be98 B9 Be99 B10 Be100 B11 | |||
1031Be41 | Bezeichnung [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Be29 Juniorprofessor/-innen Be37 Professor/-innen Be88 Sonstige Professor/-innen | |||
1032Be42 | W1 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1033Be43 | W2/C3 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1034Be44 | W3/C4 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1035Be46 | Sonstige Bezeichnung [Ausdifferenzierung] | Die Person (Professor/-in) kann keiner der genannten Bezeichnungen zugeordnet werden. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1036Be48 | Sonstige Besoldung / Vergütung [Ausdifferenzierung] | Die Person (Professor/-in) kann keiner der genannten Besoldungs- oder Vergütungsgruppen zugeordnet werden und erhält eine davon abweichende Vergütung. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1037Be52 | Altersgruppe [Ausdifferenzierung] | Altersgruppe der Beschäftigten zum Stichtag für die Berichtslegung. Zu berichten in Fünf-Jahres-Gruppen analog zu Destatis, Fachserie 11, Reihe 4.4: unter 25 Jahren, 25 bis unter 30, 30 bis unter 35, 35 bis unter 40, 40 bis unter 45, 45 bis unter 50, 50 bis unter 55, 55 bis unter 60, 60 bis unter 65, 65 und älter. Hinweis: Es wird empfohlen, diese Angabe aus entsprechenden Zeitpunktdaten zu berechnen, sofern eine Einrichtung diese intern vorhält. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Hinweis: Definition wurde aufgrund der Rückmeldungen zur Beta-Version 1.0 angepasst. | ||||
1038Be54 | Sonstige Mittel [Ausdifferenzierung] | Sonstige Mittel sind Mittel aus organisationsspezifischen Quellen, die nicht Sondermitteln, Drittmitteln oder Grundmitteln zugerechnet werden (inkl. Mitteln aus Verwaltungseinnahmen). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1039Be55 | Vollzeit [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1040Be56 | Teilzeit [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1041Be58 | Vertretungsprofessor/-innen / Lehrstuhlvertreter/-innen [Ausdifferenzierung] | Vertretungsprofessor/-innen bzw. Lehrstuhlvertreter/-innen sind zeitlich befristet eingestellte Wissenschaftler/-innen, die üblicherweise semesterweise die Verwaltung einer Professur übernehmen. Gastprofessor/-innen bzw. Gastwissenschaftler/-innen, die z. B. in Forschungsfreisemestern zusätzlich zum/zur Lehrstuhlinhaber/-in Vertretungsleistungen erbringen, sollten hier nicht gezählt werden. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1042Be59 | Stiftungsprofessor/-innen [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1043Be63 | Wissenschaftsunterstützendes Personal [Ausdifferenzierung] | Wissenschaftsunterstützendes Personal umfasst im Sinne des Kerndatensatz Forschung folgende Tätigkeiten: - interne wissenschaftlich-technische Unterstützungsleistungen, nicht direkt zuzuordnen - Betrieb von wissenschaftlichen Großgeräten: Expositionskammern, Beschleuniger. - Betrieb von wissenschaftlichen Technologieplattformen und Serviceeinrichtungen: Versuchstierzucht und -haltung, wissenschaftliche Werkstätten für Modell- und Apparatebau. - wissenschaftliche Serviceeinrichtungen zur vorwiegend internen Nutzung: Bibliotheks- und Informationsdienste, wissenschaftliches Rechenzentrum. - Arbeitsschutz-spezifisch für wissenschaftliche Arbeiten: Strahlenschutz oder gentechnische Sicherheit. Eine doppelte Zuordnung zum wissenschaftlichen Personal und wissenschaftsunterstützenden Personal ist zu vermeiden. Diese Kategorie lässt sich direkt aus Kategorien im Sinne der Hochschulstatistik und der Finanz- und Personalstatistik ableiten: - Finanz- und Personalstatistik: "Technisches bzw. wissenschaftsunterstützendes Personal" - Hochschulstatistik: "Bibliothekspersonal und technisches Personal" [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Eine Übersicht der Zuordnungen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Konkordanz_Personalkategorie_v1_3.pdf einsehbar. | ||||
1044Be64 | C2 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1045Be68 | Wissenschaftliches und künstlerisches Personal [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Be18 Wissenschaftliche oder künstlerische Hilfskräfte Be19 Professor/-innen Be22 Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter/-innen Be85 Sonstiges wissenschaftliches und künstlerisches Personal | |||
1046Be72 | Staatsangehörigkeit (Inland / Ausland) [Ausdifferenzierung] | Es wird unterschieden zwischen Inland und Ausland. Personen mit mehreren Staatsangehörigkeiten, die sowohl dem deutschen als auch weiteren Staaten angehören, werden nur der Kategorie Inland zugeordnet. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Na58 Staatsangehörigkeit (Inland / Ausland) der Verfahrensteilnehmer/-innen | |||
1047Be73 | Sonstiges Personal [Ausdifferenzierung] | Umfasst Personal, das nicht wissenschaftlich oder wissenschaftsunterstützend arbeitet und kein Verwaltungspersonal ist. Diese Kategorie lässt sich direkt aus Kategorien im Sinne der Hochschulstatistik und der Finanz- und Personalstatistik ableiten. Die Zuordnung von Pflegepersonal erfolgt analog zu Destatis in dieser Kategorie. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1048Be75 | Organisationseinheit [Aggregationsniveau] | Anzugeben ist jeweils die kleinste, an der Forschungseinrichtung bestehende organisatorische Einheit, der Personal/Stellen zugeordnet ist/sind. Es wird empfohlen, bei der Benennung der Organisationseinheiten die Bezeichnungen und Aufschlüsselung (Identifikationsnummern) des Informationsportals der DFG, GERiT (German Research Institutions) zu verwenden. Davon abweichende, in Einrichtungen etablierte, Bezeichnungen sind ebenfalls zulässig. Sie sollten im Sinne einer einheitlichen Benennung der DFG gemeldet werden. Objekte werden der Organisationseinheit zugeordnet mit der sie verbunden sind. Die Summe aller Organisationseinheiten einer Einrichtung bildet diese überschneidungsfrei ab. Für das Kerndatum Vollzeitäquivalente erfolgt die Zuordnung des/der Beschäftigten in eine der Gruppen nach Arbeitsvertrag. Bsp: Hat eine Person einen Arbeitsvertrag mit 50% in Organisationseinheit A und zu 50% in Organisationseinheit B, geht dies anteilig in die Ausdifferenzierung des Kerndatums Vollzeitäquivalente ein. Für das Kerndatum Kopfzahlen erfolgt die Zuordnung des/der Beschäftigten nach dem Arbeitsvertrag mit dem höchsten Anteil. Bei mehreren Arbeitsverträgen gleichen Umfangs erfolgt eine eindeutige Zuordnung. Vgl. ausführlicher: Spezifikation Kapitel 3.2.3 Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | Be1 Vollzeitäquivalente Be2 Anzahl Personen (Kopfzahlen) | |||
1049Be77 | Forschungsfeld [Aggregationsniveau] | Ein Forschungsfeld umfasst eine Menge von Forschungsaktivitäten, die sich problemorientiert mit einem thematisch abgrenzbaren Gegenstandsbereich, der quer zu Disziplinen liegt, beschreiben lassen. Ein Forschungsfeld sollte auf einem Abstraktionsgrad definiert sein, der den Berichtszwecken des KDSF-Standards entspricht. Zu befüllen anhand dieser geschlossenen Liste von Forschungsfeldern (https://kerndatensatz-forschung.de/index.php?id=systematiken#ffk_anker, vgl. Spezifikationsdokument für empfohlene Verfahren der Zuordnung zu Forschungsfeldern gemäß KDSF). Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | Be1 Vollzeitäquivalente Be2 Anzahl Personen (Kopfzahlen) | |||
1050Be83 | Gesamteinrichtung [Aggregationsniveau] | Be84 Gesamtpersonal | ||||
1051Be84 | Gesamtpersonal [Kerndatum] | Die Summe der mit einem Arbeitsvertrag/Dienstvertrag an der Forschungseinrichtung beschäftigten Personen. | Be83 Gesamteinrichtung | |||
1052Be85 | Sonstiges wissenschaftliches und künstlerisches Personal [Ausdifferenzierung] | Umfasst Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie Assistenten und Dozenten. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1053Be86 | Mischfinanzierung [Ausdifferenzierung] | Eine Mischfinanzierung liegt vor, wenn die verwendeten Mittel aus mehreren der genannten Quellen stammen und sich der höchste Finanzierungsanteil (vgl. Be8) nicht ermitteln lässt. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1054Be87 | Sondermittel [Ausdifferenzierung] | Sondermittel sind Mittel, die außerhalb des Grundmittelhaushalts seitens des Trägers bzw. des Sitzlands/der Sitzländer sowie des Bundes zur Verfügung gestellt werden und die nicht Drittmittel sind (z.B. Mittel aus dem VW-Vorab in Niedersachsen). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1055Be88 | Sonstige Professor/-innen [Ausdifferenzierung] | Professor/-innen, die den Kategorien Juniorprofessor/-innen (falls nicht unter Juniorprofessor/-innen (Be29) subsumiert), Stiftungsprofessor/-innen, Vertretungsprofessor/-innen / Lehrstuhlvertreter/-innen, Seniorprofessor/-innen, Hauptberufliche Gastprofessor/-innen zugeordnet sind. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Be30 Hauptberufliche Gastprofessor/-innen Be31 Seniorprofessor/-innen Be46 Sonstige Bezeichnung Be58 Vertretungsprofessor/-innen / Lehrstuhlvertreter/-innen Be59 Stiftungsprofessor/-innen Be89 Außerplanmäßige Professor/-innen | |||
1056Be89 | Außerplanmäßige Professor/-innen [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1057Be90 | B1 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1058Be91 | B2 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1059Be92 | B3 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1060Be93 | B4 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1061Be94 | B5 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1062Be95 | B6 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1063Be96 | B7 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1064Be97 | B8 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1065Be98 | B9 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1066Be99 | B10 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1067Be100 | B11 [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1068Dr0 | Drittmittel und Finanzen [Bereich] | Drittmittel und Finanzen umfassen von der Forschungseinrichtung verwaltete Drittmitteleinnahmen/Drittmittelerträge, Einnahmen aus Sondermitteln, sonstige Einnahmen und das Gesamtbudget. Weitergereichte Drittmittel sind dabei nicht als Einnahmen/Erträge zu erfassen. Weitergereichte Mittel sind Drittmittel, die ein/-e Projektkoordinator/-in / eine koordinierende Einrichtung an Projektpartner weiterleitet. Unteraufträge mit Servicecharakter an externe Institutionen (wie bspw. die Vergabe von Transkriptionen und Übersetzungen) werden nicht als weitergereichte Mittel eingestuft. Zudem sind an der Forschungseinrichtung laufende Drittmittelprojekte zu erfassen. Die Erfassung erfolgt zum Stichtag 31.12. für das Kerndatum "Drittmittelprojekt". Für alle weiteren Kerndaten erfolgt die Erfassung zeitraumbezogen (Kalenderjahr). Eine Übersicht von Erhebungszeitpunkten und -zeiträumen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Berichtszeitraum_KDSF_v1_3.pdf einsehbar. | ||||
1069Dr1a | Drittmitteleinnahmen [Kerndatum] | Kerndatum gemäß der Drittmitteldefinition für die Hochschulfinanzstatistik von Destatis (H203/32137100-5) zu erfassen durch Forschungseinrichtungen mit kameralistischem Rechnungswesen: Drittmitteleinnahmen sind Einnahmen, die zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Lehre zusätzlich zum regulären Forschungseinrichtungshaushalt (Grundausstattung) von öffentlichen oder privaten Stellen eingeworben werden. Drittmittel können der Forschungseinrichtung selbst, einer ihrer Untereinrichtungen (z.B. Fakultäten, Fachbereiche, Institute) oder einzelnen Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt werden. Es werden grundsätzlich nur solche Mittel erfasst, die in die Forschungseinrichtungshaushalte eingestellt bzw. die von der Forschungseinrichtung auf Verwahrkonten verwaltet werden. Drittmittel werden ohne Umsatzsteuer erfasst. Bei einer Mischfinanzierung in Kooperationen werden die an der jeweiligen Einrichtung eingeworbenen Mittel prozentual zugeordnet. Im Sinne einer dopplungsfreien Erhebung sind weitergereichte Mittel nicht mitzuzählen. Drittmitteleinnahmen werden einschließlich Programmpauschalen / Overheads ausgewiesen. Diese Angabe versteht sich als Alternative zu Dr1b. Nur eines der beiden Kerndaten ist zu erfassen. | Dr2a Drittmittelprojekt (inkl. nicht wettbewerblich eingeworbener) Dr28 Fach Dr121 Organisationseinheit Dr124 Forschungsfeld | Dr12 Drittmittelgeber/-in | ||
1070Dr1b | Drittmittelerträge [Kerndatum] | Kerndatum gemäß der Drittmitteldefinition für die Hochschulfinanzstatistik von Destatis (H203/32137100-5) zu erfassen durch Forschungseinrichtungen mit kaufmännischem Rechnungswesen: Drittmittelerträge sind Erträge, die zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Lehre zusätzlich zum regulären Forschungseinrichtungshaushalt (Grundausstattung) von öffentlichen oder privaten Stellen eingeworben werden. Drittmittel können der Forschungseinrichtung selbst, einer ihrer Untereinrichtungen (z.B. Fakultäten, Fachbereiche, Institute) oder einzelnen Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt werden. Es werden grundsätzlich nur solche Mittel erfasst, die in die Forschungseinrichtungshaushalte eingestellt bzw. die von der Forschungseinrichtung auf Verwahrkonten verwaltet werden. Drittmittel werden ohne Umsatzsteuer erfasst. Bei einer Mischfinanzierung in Kooperationen werden die an der jeweiligen Einrichtung eingeworbenen Mittel prozentual zugeordnet. Im Sinne einer dopplungsfreien Erhebung sind weitergereichte Mittel nicht mitzuzählen. Drittmittelerträge werden einschließlich Programmpauschalen / Overheads ausgewiesen. Diese Angabe versteht sich als Alternative zu Dr1a. Nur eines der beiden Kerndaten ist zu erfassen. | Dr2a Drittmittelprojekt (inkl. nicht wettbewerblich eingeworbener) Dr28 Fach Dr121 Organisationseinheit Dr124 Forschungsfeld | Dr12 Drittmittelgeber/-in | ||
1071Dr2a | Drittmittelprojekt (inkl. nicht wettbewerblich eingeworbener) [Aggregationsniveau] | Aggregation über den Titel des Projektes. | Dr1a Drittmitteleinnahmen Dr1b Drittmittelerträge Dr30 Drittmittelprojekt (Förderphasen als eigene Projekte) | |||
1072Dr9 | Titel des Projekts [Ausdifferenzierung] | Anzugeben ist der Titel zum Zeitpunkt der Bewilligung. Sofern ein Projekt vertraulich bleiben muss, ist es dem/der "Drittmittelgeber/-in" "Nicht erklärt" zuzuordnen. In diesem Fall kann auch der Titel des Projekts frei bleiben. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1073Dr10 | Titel des übergeordneten Projektes [Ausdifferenzierung] | Die Angabe des Titels des übergeordneten Projektes dient der Abbildung der logischen Struktur. Ein Teilprojekt liegt dann vor, wenn z.B. ein eigenes Förderkennzeichen vergeben wurde. Der Detailgrad der Ausweisung von Teilprojekten bleibt der Einrichtung überlassen. Sofern ein Projekt vertraulich bleiben muss, ist es dem/der "Drittmittelgeber/-in" "Nicht erklärt" zuzuordnen. In diesem Fall kann auch der Titel des übergeordneten Projektes frei bleiben. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1074Dr12 | Drittmittelgeber/-in [Ausdifferenzierung] | Für die Erhebung im Kerndatensatz werden keine einzelnen Mittelgeber/-innen aufgelistet, sondern die Drittmittel nach den angeführten Mittelgeber/-innenkategorien zusammengefasst. Erfolgt eine Förderung z.B. durch einen Projektträger des Bundes ist als Drittmittelgeber/-in 'Bund' zu erfassen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Eine Übersicht der Zuordnungen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Konkordanz_Drittmittelgeber_v1_3.pdf einsehbar. | Dr20 Drittmittel EU und sonstige öffentliche internationale Förderorganisationen Dr21 DFG Dr22 Bund Dr23 Bundesländer Dr25 Gewerbliche Wirtschaft und sonstige Bereiche Dr134 Nicht erklärt Dr141 Sonstige Drittmittelgeber/-innen | |||
1075Dr13 | Förderkennzeichen [Ausdifferenzierung] | Das Förderkennzeichen des/der Mittelgebers/Mittelgeberin, sofern vorhanden. Das Förderkennzeichen dient wesentlich der Vereinfachung der Datenerhebung, da somit Angaben der Förderer verknüpft werden können. Sofern ein Projekt vertraulich bleiben muss, ist es dem/der "Drittmittelgeber/-in" "Nicht erklärt" zuzuordnen. In diesem Fall kann auch das Förderkennzeichen frei bleiben. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1076Dr14a | Projektende [Ausdifferenzierung] | Als Projektende zählt das Jahr des Projektendes laut Bewilligungsbescheid bzw. Vereinbarung mit dem Förderer. Liegt kein Enddatum vor, kann das Jahr des letzten Mittelabrufs eingesetzt werden. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1077Dr15a | Projektbeginn [Ausdifferenzierung] | Als Projektbeginn zählt das Jahr des Projektbeginns laut Bewilligungsbescheid bzw. Vereinbarung mit dem Förderer. Liegt kein Startdatum vor, kann das Jahr des ersten Mittelabrufs eingesetzt werden. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1078Dr16 | Förderorganisation [Ausdifferenzierung] | Anzugeben sind Förderorganisationen (inkl. Sitzland). Aufschlüsselung für inländische und ausländische Einrichtungen gemäß Fundref https://www.crossref.org/services/funder-registry/) sowie für ausländische Einrichtungen gemäß dem Research Organization Registry (ROR) oder alternativ über ISO-Landescode (z.B. USA) und Name (z.B. National Science Foundation). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | ||||
1079Dr19a | Bei Verbundprojekten: Name der Sprechereinrichtung / der Konsortialführung [Ausdifferenzierung] | Anzugeben sind Organisationseinheiten inkl. Sitzland/Sitzländer. Hierbei ist die größte organisatorische Einheit (bspw. eine Universität oder ein Institut/Zentrum einer AUF) anzugeben, nicht jedoch interne Untereinheiten. Aufschlüsselung für inländische Einrichtungen gemäß dem Informationsportal der DFG, GERiT (German Research Institutions), für ausländische Einrichtungen gemäß dem Research Organization Registry (ROR) oder alternativ über ISO-Landescode (z.B. USA) und Name (z.B. UC Berkeley). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | ||||
1080Dr20 | Drittmittel EU und sonstige öffentliche internationale Förderorganisationen [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Dr95 EU Dr96 Sonstige öffentliche internationale Förderorganisationen | |||
1081Dr21 | DFG [Ausdifferenzierung] | Umfasst Mittel, die die DFG direkt und indirekt vergibt (inkl. Leibniz-Preis). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1082Dr22 | Bund [Ausdifferenzierung] | Mittel des Bundes, d. h. der Bundesministerien und deren nachgeordneten Behörden (ohne Überlastprogramm, dem Graduierten- und Bundesausbildungsförderungsgesetz sowie für die sonstige Förderung von Studenten). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1083Dr23 | Bundesländer [Ausdifferenzierung] | Umfasst Mittel von Ländern, d.h. Landesministerien und deren nachgeordneten Behörden. Mittel des Trägers bzw. des Trägers im jeweiligen Sitzland werden hingegen nicht hierunter gefasst. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1084Dr25 | Gewerbliche Wirtschaft und sonstige Bereiche [Ausdifferenzierung] | Von der gewerblichen Wirtschaft und sonstigen Bereichen für Forschungszwecke (ohne Einnahmen bzw. Erträge für Materialprüfungen u. dgl., aus Veröffentlichungen, Gebühren, aus wirtschaftlicher Tätigkeit und aus Vermögensveräußerungen). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | ||||
1085Dr28 | Fach [Aggregationsniveau] | Die Zuordnung zu einem Fach oder zu mehreren Fächern erfolgt für eine Organisationseinheit. Alle zu ihr gehörenden Objekte ‚erben' die Fachzuordnung der Organisationseinheit. Grundlage für die Fachzuordnung sind die Fächersystematiken des Statistischen Bundesamtes. Die Zuordnung der Organisationseinheiten erfolgt in höchstmöglicher Detaillierung. Diese sollte dem Fachgebiet ("Viersteller" gemäß Destatis, z. B. 3710 - Anorganische Chemie) für Hochschulen, in jedem Fall jedoch mindestens der Fächergruppe ("Zweisteller") entsprechen. Sofern eine Aggregation nach Fächern inhaltlich nicht sinnvoll ist, reicht es aus, Kerndaten nach Organisationseinheiten aggregiert bereit zu halten. Eine Konkordanz zur DFG-Systematik findet sich auf der Website der DFG (https://www.dfg.de/dfg_profil/zahlen_fakten/). Die Zuordnung erfolgt per Festschreibung, d.h. eine nachträgliche Aktualisierung der Daten im Kerndatensatz ist nicht vorgesehen. Vgl. ausführlicher: Spezifikation Kapitel 3.2.3 | Dr1a Drittmitteleinnahmen Dr1b Drittmittelerträge Dr30 Drittmittelprojekt (Förderphasen als eigene Projekte) | Be38 Fach | ||
1086Dr30 | Drittmittelprojekt (Förderphasen als eigene Projekte) [Kerndatum] | Drittmittelprojekte im Sinne des Kerndatensatzes sind zeitlich befristet geförderte Forschungsaktivitäten mit Startdatum, Enddatum und Forschungsgegenstand, deren Finanzierung aus Drittmitteln erfolgt. Drittmittel sind Mittel, die zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Lehre zusätzlich zum regulären Forschungseinrichtungshaushalt (Grundausstattung) von öffentlichen oder privaten Stellen eingeworben werden. Drittmittel können der Forschungseinrichtung selbst, einer ihrer Untereinrichtungen (z.B. Fakultäten, Fachbereiche, Institute) oder einzelnen Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin werden grundsätzlich nur solche Mittel erfasst, die in die Forschungseinrichtungshaushalte eingestellt bzw. die von der Forschungseinrichtung auf Verwahrkonten verwaltet werden. Berichtet werden nur bereits laufende Projekte. | Dr2a Drittmittelprojekt (inkl. nicht wettbewerblich eingeworbener) Dr28 Fach Dr121 Organisationseinheit Dr124 Forschungsfeld | Dr9 Titel des Projekts Dr10 Titel des übergeordneten Projektes Dr12 Drittmittelgeber/-in Dr13 Förderkennzeichen Dr14a Projektende Dr15a Projektbeginn Dr16 Förderorganisation Dr19a Bei Verbundprojekten: Name der Sprechereinrichtung / der Konsortialführung Dr31 Wissenschaftliche Projektleiter/-in Dr32 Zweck des Projekts Dr88 Bewilligungssumme Dr142 Koordinationsrolle (Einrichtung) | ||
1087Dr31 | Wissenschaftliche Projektleiter/-in [Ausdifferenzierung] | Name der Person mit Rolle des/der wissenschaftlichen Projektleiters/Projektleiterin (z.B. Sprecher/-in, Koordinator/-in) an der berichtenden Einrichtung. Bei Wechsel des/der wissenschaftlichen Projektleiters/Projektleiterin wird die Fördererrichtlinie angewendet. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1088Dr32 | Zweck des Projekts [Ausdifferenzierung] | Primärer Zweck des Projekts. Bei mehreren Zwecken gleicher Wichtigkeit erfolgt eine eindeutige Zuordnung. Unterausdifferenzierungen/Kategorien sind: - Forschung - Lehre - Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs - Transfer - Sonstiger Zweck [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1089Dr88 | Bewilligungssumme [Ausdifferenzierung] | Bewilligungssumme laut Bewilligungsbescheid (inkl. ggf. Programmpauschale und Umsatzsteuer). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1090Dr95 | EU [Ausdifferenzierung] | Mittel, die von der Europäischen Kommission für die Forschung zur Verfügung gestellt werden. Hierzu zählen Mittel des Rahmenprogramms und z.B. der Programme des European Research Council (ERC) oder des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1091Dr96 | Sonstige öffentliche internationale Förderorganisationen [Ausdifferenzierung] | Z.B. European Science Foundation (ESF), United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO), National Institute of Health (NIH), National Science Foundation (NSF) [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1092Dr121 | Organisationseinheit [Aggregationsniveau] | Anzugeben ist jeweils die kleinste, an der Forschungseinrichtung bestehende organisatorische Einheit, der Personal/Stellen zugeordnet ist/sind. Es wird empfohlen, bei der Benennung der Organisationseinheiten die Bezeichnungen und Aufschlüsselung (Identifikationsnummern) des Informationsportals der DFG, GERiT (German Research Institutions) zu verwenden. Davon abweichende, in Einrichtungen etablierte, Bezeichnungen sind ebenfalls zulässig. Sie sollten im Sinne einer einheitlichen Benennung der DFG gemeldet werden. Objekte werden der Organisationseinheit zugeordnet mit der sie verbunden sind. Die Summe aller Organisationseinheiten einer Einrichtung bildet diese überschneidungsfrei ab. Vgl. ausführlicher: Spezifikation Kapitel 3.2.3 Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | Dr1a Drittmitteleinnahmen Dr1b Drittmittelerträge Dr30 Drittmittelprojekt (Förderphasen als eigene Projekte) Dr139 Sonstige Einnahmen Dr143 Einnahmen aus Sondermitteln | Be75 Organisationseinheit | ||
1093Dr124 | Forschungsfeld [Aggregationsniveau] | Ein Forschungsfeld umfasst eine Menge von Forschungsaktivitäten, die sich problemorientiert mit einem thematisch abgrenzbaren Gegenstandsbereich, der quer zu Disziplinen liegt, beschreiben lassen. Ein Forschungsfeld sollte auf einem Abstraktionsgrad definiert sein, der den Berichtszwecken des KDSF-Standards entspricht. Zu befüllen anhand dieser geschlossenen Liste von Forschungsfeldern (https://kerndatensatz-forschung.de/index.php?id=systematiken#ffk_anker , vgl. Spezifikationsdokument für empfohlene Verfahren der Zuordnung zu Forschungsfeldern gemäß KDSF). Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | Dr1a Drittmitteleinnahmen Dr1b Drittmittelerträge Dr30 Drittmittelprojekt (Förderphasen als eigene Projekte) | Be77 Forschungsfeld | ||
1094Dr134 | Nicht erklärt [Ausdifferenzierung] | Für diejenigen Projekte, die aus Rechtsgründen nicht dokumentiert werden dürfen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Dr135 Nicht erklärt (Private Mittelgeber/-innen) Dr136 Nicht erklärt (Öffentliche Mittelgeber/-innen) | |||
1095Dr135 | Nicht erklärt (Private Mittelgeber/-innen) [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1096Dr136 | Nicht erklärt (Öffentliche Mittelgeber/-innen) [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1097Dr137 | Gesamtbudget [Kerndatum] | Die Summe aller Einnahmen der berichtenden Einrichtung. Dies umfasst die Grundmittel / Institutionelle Mittel, die Sondermittel, die Drittmittel sowie sonstige Mittel (z.B. Studienbeiträge oder Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit und Vermögen). Siehe Schlüssel A 2 "Einnahmen" Finanzen der Hochschulen, Statistisches Bundesamt. | Dr138 Gesamteinrichtung | |||
1098Dr138 | Gesamteinrichtung [Aggregationsniveau] | Dr137 Gesamtbudget Dr139 Sonstige Einnahmen Dr143 Einnahmen aus Sondermitteln | Be83 Gesamteinrichtung | |||
1099Dr139 | Sonstige Einnahmen [Kerndatum] | Sonstige Einnahmen sind Einnahmen aus organisationsspezifischen Quellen, die nicht Sondermitteln, Drittmitteln oder Grundmitteln zugerechnet werden (inkl. Verwaltungseinnahmen). | Dr121 Organisationseinheit Dr138 Gesamteinrichtung | |||
1100Dr141 | Sonstige Drittmittelgeber/-innen [Ausdifferenzierung] | Umfasst Mittel von Stiftungen, sonstige öffentliche Mittel (z. B. Gemeinden, Gemeinde- und Zweckverbände, Bundesagentur für Arbeit), Hochschulfördergesellschaften aus dem Inland. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1101Dr142 | Koordinationsrolle (Einrichtung) [Ausdifferenzierung] | Es wird angegeben (ja/nein), ob die berichtende Einrichtung ein Projekt unter Beteiligung mehrerer selbständiger Einrichtungen, bspw. ein Konsortialprojekt, koordiniert. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1102Dr143 | Einnahmen aus Sondermitteln [Kerndatum] | Einnahmen aus Sondermitteln sind Einnahmen die außerhalb des Grundmittelhaushalts seitens des Trägers bzw. des Sitzlands/der Sitzländer sowie des Bundes zur Verfügung gestellt werden und die nicht Drittmittel sind (z.B. Mittel aus dem VW-Vorab in Niedersachsen). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Dr121 Organisationseinheit Dr138 Gesamteinrichtung | |||
1103Fi0 | Forschungsinfrastrukturen [Bereich] | Definitionen im Bereich Forschungsinfrastrukturen durch Arbeitsgruppe der außeruniversitären Forschungseinrichtungen erarbeitet: Forschungsinfrastrukturen im Sinne des Kerndatensatzes sind umfangreiche / aufwendige Instrumente, Ressourcen oder Serviceeinrichtungen für die Forschung in allen Wissenschaftsgebieten, die sich durch eine mindestens überregionale Bedeutung für das jeweilige Wissenschaftsgebiet sowie durch eine mittel- bis langfristige Lebensdauer (mehr als 5 Jahre) auszeichnen und für eine externe Nutzung zur Verfügung stehen für die Zugangs- bzw. Nutzungsregelungen etabliert sind. Die Erfassung erfolgt zum Stichtag 31.12.. Eine Übersicht von Erhebungszeitpunkten und -zeiträumen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Berichtszeitraum_KDSF_v1_3.pdf einsehbar. | ||||
1104Fi1 | Infrastruktur [Aggregationsniveau] | Fi2 Forschungsinfrastruktur | ||||
1105Fi2 | Forschungsinfrastruktur [Kerndatum] | Definitionen im Bereich Forschungsinfrastrukturen durch Arbeitsgruppe der außeruniversitären Forschungseinrichtungen erarbeitet: Forschungsinfrastrukturen im Sinne des Kerndatensatzes sind umfangreiche / aufwendige Instrumente, Ressourcen oder Serviceeinrichtungen für die Forschung in allen Wissenschaftsgebieten, die sich durch eine mindestens überregionale Bedeutung für das jeweilige Wissenschaftsgebiet sowie durch eine mittel- bis langfristige Lebensdauer (mehr als 5 Jahre) auszeichnen und für eine externe Nutzung zur Verfügung stehen für die Zugangs- bzw. Nutzungsregelungen etabliert sind. | Fi1 Infrastruktur | Fi3 Bezeichnung Fi4 Typ der Forschungsinfrastruktur Fi5 Art der Forschungsinfrastruktur Fi6 Art des Zugangs Fi8 Nutzung/Nutzungsintensität Fi11 Betreiberin Fi12 Koordinatorin Fi13 Betriebspersonal Fi14 Publikationen Fi27 Beschreibung | ||
1106Fi3 | Bezeichnung [Ausdifferenzierung] | Bezeichnung der wissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur. Sofern zutreffend sollte die Bezeichnung derjenigen aus der Risources-Datenbank der DFG entsprechen und ggf. durch die dort verwendete ID ergänzt werden (https://risources.dfg.de). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1107Fi4 | Typ der Forschungsinfrastruktur [Ausdifferenzierung] | A) Großgeräte und Instrumente B) Wissensressourcen C) Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen D) Sonstige Wird eine FI auf verschiedenen Wegen zur Nutzung angeboten (bspw. lokal und virtuell) so sind zwei Meldungen erforderlich. So kann z.B. eine physische Sammlung 'lokal' und ihr Digitalisat in Form einer Datenbank 'virtuell' genutzt werden. Weiterhin sind je nach Verortung einer FI in der verlinkten Matrix unterschiedliche Angaben zu Nutzung/Auslastung sinnvoll (bspw. Unterscheidung der Angaben für lokal + User Access und virtuellen + open access). Hinweis: Der Typ der Infrastruktur ist nicht optional, wenn eine Forschungsinfrastruktur eingetragen wird. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Eine Übersicht von Beispielen für die einzelnen Typen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Typen_Forschungsinfrastrukturen_v1_3.pdf einsehbar. | Fi15 Großgeräte und Instrumente Fi16 Wissensressourcen Fi17 Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen Fi18 Sonstiger Typ | |||
1108Fi5 | Art der Forschungsinfrastruktur [Ausdifferenzierung] | A) Lokal B) Verteilt C) Virtuell Wird eine FI auf verschiedenen Wegen zur Nutzung angeboten (bspw. lokal und virtuell) so sind zwei Meldungen erforderlich. So kann z.B. eine physische Sammlung 'lokal' und ihr Digitalisat in Form einer Datenbank 'virtuell' genutzt werden. Weiterhin sind je nach Verortung einer FI in der verlinkten Matrix unterschiedliche Angaben zu Nutzung/Auslastung sinnvoll (bspw. Unterscheidung der Angaben für lokal + User Access und virtuellen + open access). Hinweis: Die Art der Infrastruktur ist nicht optional, wenn eine Forschungsinfrastruktur eingetragen wird. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Fi19 Lokal Fi20 Verteilt Fi21 Virtuell | |||
1109Fi6 | Art des Zugangs [Ausdifferenzierung] | Mehrfachnennungen möglich: A) User Access (z.B. über wissenschaftliches Antragsverfahren für externe Nutzer/-innen) B) Shared Access (z.B. über wissenschaftliche Kollaborationen mit der Betreiber/-inneneinrichtung) C) Open Access (Freier Zugang zu bspw. Wissensressourcen) Wird eine FI auf verschiedenen Wegen zur Nutzung angeboten (bspw. lokal und virtuell) so sind zwei Meldungen erforderlich. So kann z.B. eine physische Sammlung 'lokal' und ihr Digitalisat in Form einer Datenbank 'virtuell' genutzt werden. Weiterhin sind je nach Verortung einer FI in der verlinkten Matrix unterschiedliche Angaben zu Nutzung/Auslastung sinnvoll (bspw. Unterscheidung der Angaben für lokal + User Access und virtuellen + open access). Hinweis: Die Art des Zugangs ist nicht optional, wenn eine Forschungsinfrastruktur eingetragen wird. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Fi22 User Access Fi23 Shared Access Fi24 Open Access | |||
1110Fi7 | Anzahl Nutzer/-innen [Ausdifferenzierung] | Für lokalen User- oder Shared Access mit Zugangskontrolle, hier unterschieden in interne, (auch) externe nationale oder (auch) externe internationale Nutzer/-innen bzw. Nutzer/-innengruppen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1111Fi8 | Nutzung/Nutzungsintensität [Ausdifferenzierung] | Die Ausdifferenzierungen dieses Datums verstehen sich als Alternativen. Die Entscheidung über die jeweils anzugebeneden Daten liegt bei der Betreiberin bzw. Koordinatorin. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Fi7 Anzahl Nutzer/-innen Fi28 Anzahl genutzte Stunden Fi29 Anzahl Nutzungszugriffe | |||
1112Fi11 | Betreiberin [Ausdifferenzierung] | Am Betrieb der Forschungsinfrastrukur beteiligte Partner/-innen. Bei mehreren Partner/-innen Hervorhebung des/der koordinierenden Partners/Partnerin. Anzugeben sind Organisationseinheiten inkl. Sitzland/Sitzländer. Hierbei ist die größte organisatorische Einheit (bspw. eine Universität oder ein Institut/Zentrum einer AUF) anzugeben, nicht jedoch interne Untereinheiten. Aufschlüsselung für inländische Einrichtungen gemäß dem Informationsportal der DFG, GERiT (German Research Institutions), für ausländische Einrichtungen gemäß dem Research Organization Registry (ROR) oder alternativ über ISO-Landescode (z.B. USA) und Name (z.B. UC Berkeley). Hinweis: Die Betreiberin ist nicht optional, wenn eine Forschungsinfrastruktur eingetragen wird. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | ||||
1113Fi12 | Koordinatorin [Ausdifferenzierung] | Im Sinne der Dokumentation von Verbünden oder vergleichbaren Strukturen. Anzugeben sind Organisationseinheiten inkl. Sitzland/Sitzländer. Hierbei ist die größte organisatorische Einheit (bspw. eine Universität oder ein Institut/Zentrum einer AUF) anzugeben, nicht jedoch interne Untereinheiten. Bei verteilten Forschungsinfrastrukturen sollte die Gesamtmeldung durch die Koordinatorin erfolgen, die selbst eine Aggregation aus den Meldungen der dezentralen Betreiberinnen vollzieht. Im einfachsten Fall ist die Betreiberin gleich der Koordinatorin. Aufschlüsselung für inländische Einrichtungen gemäß dem Informationsportal der DFG, GERiT (German Research Institutions), für ausländische Einrichtungen gemäß dem Research Organization Registry (ROR) oder alternativ über ISO-Landescode (z.B. USA) und Name (z.B. UC Berkeley). Hinweis: Die Koordination ist nicht optional, wenn eine Forschungsinfrastruktur eingetragen wird. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | ||||
1114Fi13 | Betriebspersonal [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Fi26 Wissenschaftsunterstützendes Betriebspersonal Fi30 Sonstiges Betriebspersonal | |||
1115Fi14 | Publikationen [Ausdifferenzierung] | Publikationen, die nachweislich unter Nutzung der benannten Forschungsinfrastruktur entstanden sind. Der Nachweis kann erfolgen durch: (a) Autor/-innenschaft oder Ko-Autor/-innenschaft eines/einer der Mitarbeiter/-innen der FI oder (b) durch eine Nennung der FI im Text (z.B. in Material & Methoden, Quellen) oder in der Danksagung. Möglichkeiten der Erfassung können z.B. durch die Nutzungsbedingungen, die eine Ko-Autor/-innenschaft oder Hinweise in der Danksagung erbitten, geregelt werden. Es können Publikationen von Instituts- und Nicht-Instituts-Mitarbeiter/-innen gelistet werden. Die Metadaten sind entsprechend den Definitionen des Bereichs Publikationen des Kerndatensatz Forschung zu erfassen. Den Betreibern/Betreiberinnen wird dringend empfohlen, in ihren Nutzungsbedingungen festzuschreiben, die Nutzung ihrer Forschungsinfrastruktur an eine bibliometrisch nachvollziehbare Zitation zu binden. Dies kann beispielsweise über die Zitation des jeweiligen Übersichtsartikels einer Forschungsinfrastruktur im Journal of largescale research facilities (JLSRF) https://www.jlsrf.org/index.php/lsf erfolgen. Auf diese Weise lässt sich eine nachvollziehbare Dokumentation der Nutzung von Forschungsinfrastrukturen erreichen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1116Fi15 | Großgeräte und Instrumente [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Eine Übersicht von Beispielen für die einzelnen Typen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Typen_Forschungsinfrastrukturen_v1_3.pdf einsehbar. | ||||
1117Fi16 | Wissensressourcen [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Eine Übersicht von Beispielen für die einzelnen Typen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Typen_Forschungsinfrastrukturen_v1_3.pdf einsehbar. Hinweis: Definition wurde im Zuge der "Abnahmesitzung" des Beirates zur Version 1.0 angepasst. | ||||
1118Fi17 | Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Eine Übersicht von Beispielen für die einzelnen Typen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Typen_Forschungsinfrastrukturen_v1_3.pdf einsehbar. | ||||
1119Fi18 | Sonstiger Typ [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Eine Übersicht von Beispielen für die einzelnen Typen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Typen_Forschungsinfrastrukturen_v1_3.pdf einsehbar. | ||||
1120Fi19 | Lokal [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1121Fi20 | Verteilt [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1122Fi21 | Virtuell [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1123Fi22 | User Access [Ausdifferenzierung] | "User Access" bezieht sich auf einen geregelten Zugang zu Ressourcen aufgrund von Bewerbung und Registrierung einzelner, qualifizierter Expertennutzer/-innen - oft auch aus verschiedenen disziplinären Zusammenhängen -, wie es beispielsweise bei Bioprobenbanken, Archiven oder Spezialbibliotheken üblich ist. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1124Fi23 | Shared Access [Ausdifferenzierung] | "Shared Access" bezeichnet den Zugang zu klassischen Großgeräten (wie z.B. Teleskopanlagen) oder Forschungsplattformen (wie z.B. Speziallaboren), die für eine bestimmte wissenschaftliche Community relevant und für die Erfüllung ihrer Forschungsaufgaben entscheidend sind. Sie werden deshalb gemeinsam durch diese Community geplant, errichtet und betrieben. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1125Fi24 | Open Access [Ausdifferenzierung] | "Open Access" bezeichnet die Bereitstellung wesentlicher Ressourcen für die breite wissenschaftliche (und auch nicht-wissenschaftliche) Öffentlichkeit in Form von digitalen Datenbanken und zum Teil auch Bibliotheken. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1126Fi26 | Wissenschaftsunterstützendes Betriebspersonal [Ausdifferenzierung] | Erfasst wird das wissenschaftsunterstützende Betriebspersonal, das (anteilig) zum Betrieb einer jeweiligen Forschungsinfrastruktur vorgehalten wird in VZÄ. Sollten Personen nur Anteile ihrer Gesamtarbeitszeit für die FI aufbringen, so sind die Anteile summarisch anzugeben. Das wissenschaftsunterstützende Betriebspersonal ist eine Teilgruppe von Be63. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1127Fi27 | Beschreibung [Ausdifferenzierung] | Freitext zur Beschreibung der Ressourcen / Beschreibung der Dienstleistungen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1128Fi28 | Anzahl genutzte Stunden [Ausdifferenzierung] | Beispielsweise für (Labor-)Geräte, etc. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1129Fi29 | Anzahl Nutzungszugriffe [Ausdifferenzierung] | Beispielsweise Zugriffe auf Online-Systeme ohne identifizierbare individuelle Nutzer/-innen oder Ausleihvorgänge. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1130Fi30 | Sonstiges Betriebspersonal [Ausdifferenzierung] | Erfasst wird das sonstige Betriebspersonal als VZÄ, das (anteilig) zum Betrieb einer jeweiligen Forschungsinfrastruktur vorgehalten wird. Sollten Personen nur Anteile ihrer Gesamtarbeitszeit für die FI aufbringen, so sind die Anteile summarisch anzugeben. Das sonstige Betriebspersonal ist eine Teilgruppe von Be73. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1131Na0 | Nachwuchsförderung [Bereich] | Der Bereich Nachwuchsförderung umfasst an der meldenden Einrichtung betreute Doktorand/-innen, an der meldenden Einrichtung abgeschlossene Qualifizierungsverfahren, und durch die Einrichtung angebotene strukturierte Promotionsprogramme. Die Erfassung erfolgt zeitraumbezogen (Kalenderjahr) für das Kerndatum Anzahl abgeschlossener Qualifizierungsverfahren. Für alle weiteren Kerndaten erfolgt die Erfassung zum 31.12. Eine Übersicht von Erhebungszeitpunkten und -zeiträumen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Berichtszeitraum_KDSF_v1_3.pdf einsehbar. | ||||
1132Na2 | Fach [Aggregationsniveau] | Die Zuordnung zu einem Fach oder zu mehreren Fächern erfolgt für eine Organisationseinheit. Alle zu ihr gehörenden Objekte ‚erben' die Fachzuordnung der Organisationseinheit. Grundlage für die Fachzuordnung sind die Fächersystematiken des Statistischen Bundesamtes. Die Zuordnung der Organisationseinheiten erfolgt in höchstmöglicher Detaillierung. Diese sollte dem Fachgebiet ("Viersteller" gemäß Destatis, z. B. 3710 - Anorganische Chemie) für Hochschulen, in jedem Fall jedoch mindestens der Fächergruppe ("Zweisteller") entsprechen. Sofern eine Aggregation nach Fächern inhaltlich nicht sinnvoll ist, reicht es aus, Kerndaten nach Organisationseinheiten aggregiert bereit zu halten. Eine Konkordanz zur DFG-Systematik findet sich auf der Website der DFG (https://www.dfg.de/dfg_profil/zahlen_fakten/). Die Zuordnung erfolgt per Festschreibung, d.h. eine nachträgliche Aktualisierung der Daten im Kerndatensatz ist nicht vorgesehen. Vgl. ausführlicher: Spezifikation Kapitel 3.2.3 | Na4a Anzahl abgeschlossener Qualifizierungsverfahren Na46 Anzahl Doktorand/-innen an titelvergebenden Einrichtungen Na6 Strukturiertes Promotionsprogramm Na101 Anzahl Doktorand/-innen an nicht-titelvergebenden Einrichtungen | Be38 Fach | ||
1133Na3 | Strukturiertes Promotionsprogramm [Aggregationsniveau] | Aggregation über den Namen des Programms. | Na6 Strukturiertes Promotionsprogramm | |||
1134Na4a | Anzahl abgeschlossener Qualifizierungsverfahren [Kerndatum] | Anzahl an Qualifizierungsverfahren, die der meldenden Hochschule erfolgreich abgelegt wurden. Im Sinne des Kerndatensatz Forschung werden die Abschlüsse Promotion und Habilitation erfasst. | Na2 Fach Na66 Forschungsfeld Na92 Organisationseinheit | Na7 Geschlecht der Verfahrensteilnehmer/-innen Na43 Promotion Na44 Habilitation Na58 Staatsangehörigkeit (Inland / Ausland) der Verfahrensteilnehmer/-innen | ||
1135Na6 | Strukturiertes Promotionsprogramm [Kerndatum] | Strukturierte Promotionsprogramme umfassen Promotionsprogramme, Graduiertenschulen, Graduiertenkollegs und Promotionsstudiengänge, die gleichzeitig die folgenden Bedingungen erfüllen: (1) ein strukturiertes Qualifizierungsprogramm für alle Teilnehmenden, (2) die gemeinsame Verantwortung für die Betreuung der Promovierenden durch die beteiligten Betreuer/-innen, (3) ein transparentes, wettbewerbliches Aufnahmeverfahren mit Ausschreibung. | Na2 Fach Na3 Strukturiertes Promotionsprogramm Na66 Forschungsfeld Na92 Organisationseinheit | Na13 Titel Na14 Finanzierung des Programms Na17 Sprecher/-in Na19 Zahl der weiblichen Doktorandinnen Na20 Zahl der männlichen Doktoranden Na21 Zahl der Doktorand/-innen mit inländischer Staatsbürgerschaft Na22 Stipendien oder Stellen für teilnehmende Doktorand/-innen Na55 Zahl der Doktorand/-innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft Na60 Beteiligte Einrichtungen | ||
1136Na7 | Geschlecht der Verfahrensteilnehmer/-innen [Ausdifferenzierung] | Das Geschlecht ist als "männlich", "weiblich", "divers" oder "ohne Angabe" anzugeben. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | Be7 Geschlecht | |||
1137Na13 | Titel [Ausdifferenzierung] | Anzugeben ist der Titel des strukturierten Promotionsprogrammes. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1138Na14 | Finanzierung des Programms [Ausdifferenzierung] | Art der Mittel, aus denen das strukturierte Promotionsprogramm finanziert wird. Bei mehreren Finanzierungsarten erfolgt die Zuordnung gemäß dem höchsten Finanzierungsanteil. Bei gleichen Anteilen erfolgt die Zuordnung aufgrund einer inhaltlich begründeten Entscheidung. Sofern sich keine klare Festlegung treffen lässt, ist die Kategorie Mischfinanzierung zu wählen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Na29 Grundmittel / Institutionelle Mittel Na30 Drittmittel Na90 Mischfinanzierung Na100 Sondermittel Na104 Sonstige Mittel | |||
1139Na17 | Sprecher/-in [Ausdifferenzierung] | Name der Person mit Sprecher/-innenrolle für das strukturierte Promotionsprogramm. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1140Na19 | Zahl der weiblichen Doktorandinnen [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1141Na20 | Zahl der männlichen Doktoranden [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1142Na21 | Zahl der Doktorand/-innen mit inländischer Staatsbürgerschaft [Ausdifferenzierung] | Doktorand/-innen, die Staatsangehörige des Landes sind, für das die Daten erhoben werden, gelten als inländische Promovierende. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1143Na22 | Stipendien oder Stellen für teilnehmende Doktorand/-innen [Ausdifferenzierung] | Es wird angegeben (ja/nein), ob im strukturierten Promotionsprogramm Stipendien oder Stellen für Doktorand/-innen vergeben werden. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1144Na29 | Grundmittel / Institutionelle Mittel [Ausdifferenzierung] | Bei den laufenden Grundmitteln für Lehre und Forschung handelt es sich um den Teil der Hochschulmittel, den der Hochschulträger den Hochschulen aus eigenen Mitteln für laufende Zwecke zur Verfügung stellt. Sie werden ermittelt, indem von den Mitteln der Hochschulen für laufende Zwecke die Verwaltungseinnahmen und die Drittmitteleinnahmen subtrahiert werden. Laufende Grundmittel enthalten keine Investitionsausgaben. Für Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen erfolgt hier die Angabe der institutionellen Mittel (Bund/Länder). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1145Na30 | Drittmittel [Ausdifferenzierung] | Drittmittel sind Mittel, die zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Lehre zusätzlich zum regulären Forschungseinrichtungshaushalt (Grundausstattung) von öffentlichen oder privaten Stellen verwendet werden. Drittmittel können von der Forschungseinrichtung selbst, einer ihrer Untereinrichtungen (z.B. Fakultäten, Fachbereiche, Institute) oder einzelnen Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen verwendet werden. Es werden grundsätzlich nur solche Mittel erfasst, die in die Forschungseinrichtungshaushalte eingestellt bzw. die von der Forschungseinrichtung auf Verwahrkonten verwaltet werden. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1146Na38a | Start der Promotion (nach Annahme als Doktorand/-in am Fachbereich / an der Fakultät) [Ausdifferenzierung] | Der Beginn der Promotion ist mittels des Datums (Jahr, Monat) der Annahme als Doktorand/-in am Fachbereich / an der Fakultät zu bestimmen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1147Na43 | Promotion [Ausdifferenzierung] | Die Promotion dient als akademisches Examen dem Nachweis der Befähigung für Forschung in einem bestimmten Fach oder Fachgebiet. Die Zulassung zur Promotion setzt in der Regel einen Abschluss auf Master-Ebene, also von 300 ECTS-Punkten oder mehr voraus. Promotionen umfassen die Abschlüsse: Dr., Ph. D. Promotionen mit weiteren Einrichtungen wie bspw. Außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und internationale Hochschulen können markiert werden. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Na38a Start der Promotion (nach Annahme als Doktorand/-in am Fachbereich / an der Fakultät) Na47 Erstbetreuer/-in an Einrichtung Na48 Strukturiertes Promotionsprogramm Na86 Kooperation Na69 Altersgruppe des Doktoranden/ der Doktorandin bei Abschluss der Promotion Na70 Zeitpunkt des Abschlusses des Promotionsverfahrens Na95 Land des zur Aufnahme einer Promotion berechtigenden Studienabschlusses | |||
1148Na44 | Habilitation [Ausdifferenzierung] | Die Habilitation dient als akademisches Examen dem Nachweis der besonderen Befähigung für Forschung und Lehre in einem bestimmten Fach oder Fachgebiet. Die Zulassung zur Habilitation setzt die Promotion und in der Regel eine mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit voraus. Hochschulen mit Promotionsrecht haben das Recht zur Habilitation. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Na71 Altersgruppe des/der Habilitierten bei Abschluss der Habilitation Na72 Zeitpunkt des Abschlusses des Habilitationsverfahrens | |||
1149Na46 | Anzahl Doktorand/-innen an titelvergebenden Einrichtungen [Kerndatum] | Anzahl der Personen, die als Doktorand/-innen angenommen worden sind (mit geplanter Titelvergabe durch die berichtende Einrichtung), siehe Definition des Startdatums bei Promotionen. | Na2 Fach Na66 Forschungsfeld Na92 Organisationseinheit | Na95 Land des zur Aufnahme einer Promotion berechtigenden Studienabschlusses Na38a Start der Promotion (nach Annahme als Doktorand/-in am Fachbereich / an der Fakultät) Na86 Kooperation Na58 Staatsangehörigkeit (Inland / Ausland) der Verfahrensteilnehmer/-innen Na48 Strukturiertes Promotionsprogramm Na47 Erstbetreuer/-in an Einrichtung Na7 Geschlecht der Verfahrensteilnehmer/-innen | ||
1150Na47 | Erstbetreuer/-in an Einrichtung [Ausdifferenzierung] | Anzugeben ist, ob der/die Erstbetreuer/-in an der berichtenden Einrichtung tätig ist (ja / nein). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1151Na48 | Strukturiertes Promotionsprogramm [Ausdifferenzierung] | Strukturierte Promotionsprogramme umfassen Promotionsprogramme, Graduiertenschulen, Graduiertenkollegs und Promotionsstudiengänge, die gleichzeitig die folgenden Bedingungen erfüllen: (1) ein strukturiertes Qualifizierungsprogramm für alle Teilnehmenden, (2) die gemeinsame Verantwortung für die Betreuung der Promovierenden durch die beteiligten Betreuer/-innen, (3) ein transparentes, wettbewerbliches Aufnahmeverfahren mit Ausschreibung. | Na14 Finanzierung des Programms Na22 Stipendien oder Stellen für teilnehmende Doktorand/-innen | |||
1152Na55 | Zahl der Doktorand/-innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft [Ausdifferenzierung] | Doktorand/-innen, die nicht Staatsangehörige des Landes sind, für das die Daten erhoben werden, gelten als ausländische Doktorand/-innen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1153Na58 | Staatsangehörigkeit (Inland / Ausland) der Verfahrensteilnehmer/-innen [Ausdifferenzierung] | Es wird unterschieden zwischen Inland und Ausland. Personen mit mehreren Staatsangehörigkeiten, die sowohl dem deutschen als auch weiteren Staaten angehören, werden nur der Kategorie Inland zugeordnet. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1154Na60 | Beteiligte Einrichtungen [Ausdifferenzierung] | Anzugeben sind Organisationseinheiten inkl. Sitzland/Sitzländer. Hierbei ist die größte organisatorische Einheit (bspw. eine Universität oder ein Institut/Zentrum einer AUF) anzugeben, nicht jedoch interne Untereinheiten. Aufschlüsselung für inländische Einrichtungen gemäß dem Informationsportal der DFG, GERiT (German Research Institutions), für ausländische Einrichtungen gemäß dem Research Organization Registry (ROR) oder alternativ über ISO-Landescode (z.B. USA) und Name (z.B. UC Berkeley). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | Na82 Land der Einrichtung | |||
1155Na66 | Forschungsfeld [Aggregationsniveau] | Ein Forschungsfeld umfasst eine Menge von Forschungsaktivitäten, die sich problemorientiert mit einem thematisch abgrenzbaren Gegenstandsbereich, der quer zu Disziplinen liegt, beschreiben lassen. Ein Forschungsfeld sollte auf einem Abstraktionsgrad definiert sein, der den Berichtszwecken des KDSF-Standards entspricht. Zu befüllen anhand dieser geschlossenen Liste von Forschungsfeldern (https://kerndatensatz-forschung.de/index.php?id=systematiken#ffk_anker, vgl. Spezifikationsdokument für empfohlene Verfahren der Zuordnung zu Forschungsfeldern gemäß KDSF). Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | Na4a Anzahl abgeschlossener Qualifizierungsverfahren Na6 Strukturiertes Promotionsprogramm Na46 Anzahl Doktorand/-innen an titelvergebenden Einrichtungen Na101 Anzahl Doktorand/-innen an nicht-titelvergebenden Einrichtungen | Be7 Geschlecht | ||
1156Na69 | Altersgruppe des Doktoranden/ der Doktorandin bei Abschluss der Promotion [Ausdifferenzierung] | Zu berichten in Fünf-Jahres-Gruppen analog zu Destatis, Fachserie 11, Reihe 4.4: unter 25 Jahren, 25 bis unter 30, 30 bis unter 35, 35 bis unter 40, 40 bis unter 45, 45 bis unter 50, 50 bis unter 55, 55 bis unter 60, 60 bis unter 65, 65 und älter. Nur zu erfassen durch titelverleihende Einrichtung. Hinweis: Es wird empfohlen, diese Angabe aus entsprechenden Zeitpunktdaten zu berechnen, sofern eine Einrichtung diese intern vorhält. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1157Na70 | Zeitpunkt des Abschlusses des Promotionsverfahrens [Ausdifferenzierung] | Im Sinne des Kerndatensatz Forschung zählen als Zeitpunkt des Abschlusses das Kalenderjahr und optional der Monat der letzten Prüfungsleistung. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1158Na71 | Altersgruppe des/der Habilitierten bei Abschluss der Habilitation [Ausdifferenzierung] | Zu berichten in Fünf-Jahres-Gruppen analog zu Destatis, Fachserie 11, Reihe 4.4: unter 25 Jahren, 25 bis unter 30, 30 bis unter 35, 35 bis unter 40, 40 bis unter 45, 45 bis unter 50, 50 bis unter 55, 55 bis unter 60, 60 bis unter 65, 65 und älter. Nur zu erfassen durch titelverleihende Einrichtung. Hinweis: Es wird empfohlen, diese Angabe aus entsprechenden Zeitpunktdaten zu berechnen, sofern eine Einrichtung diese intern vorhält. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1159Na72 | Zeitpunkt des Abschlusses des Habilitationsverfahrens [Ausdifferenzierung] | Im Sinne des Kerndatensatz Forschung zählen als Zeitpunkt des Abschlusses das Kalenderjahr und optional der Monat der letzten Prüfungsleistung. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1160Na82 | Land der Einrichtung [Ausdifferenzierung] | Anzugeben ist das Sitzland/die Sitzländer der beteiligten ausländischen Einrichtung (nicht das Bundesland bei inländischer beteiligter Einrichtung). Aufschlüsselung nach ISO-Landescode (z.B. USA). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1161Na86 | Kooperation [Ausdifferenzierung] | Angabe, ob Personen auf der Grundlage einer Kooperation zwischen der Hochschule und einer außeruniversitären Forschungseinrichtung, einer Fachhochschule, einer anderen Universität oder einer sonstigen Einrichtung (z.B. aus der Wirtschaft) oder eines Arbeitsvertrags bei einer außeruniversitären Forschungseinrichtung, einer Fachhochschule, einer anderen Universität oder einer sonstigen Einrichtung promoviert wurden oder promovieren. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Na93 FH Na94 AUF Na96 Universität Na97 Sonstige | |||
1162Na90 | Mischfinanzierung [Ausdifferenzierung] | Eine Mischfinanzierung liegt vor, wenn die verwendeten Mittel aus mehreren der genannten Quellen stammen und sich der höchste Finanzierungsanteil (vgl. Na14) nicht ermitteln lässt. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1163Na92 | Organisationseinheit [Aggregationsniveau] | Anzugeben ist jeweils die kleinste, an der Forschungseinrichtung bestehende organisatorische Einheit, der Personal/Stellen zugeordnet ist/sind. Es wird empfohlen, bei der Benennung der Organisationseinheiten die Bezeichnungen und Aufschlüsselung (Identifikationsnummern) des Informationsportals der DFG, GERiT (German Research Institutions) zu verwenden. Davon abweichende, in Einrichtungen etablierte, Bezeichnungen sind ebenfalls zulässig. Sie sollten im Sinne einer einheitlichen Benennung der DFG gemeldet werden. Objekte werden der Organisationseinheit zugeordnet mit der sie verbunden sind. Die Summe aller Organisationseinheiten einer Einrichtung bildet diese überschneidungsfrei ab. Vgl. ausführlicher: Spezifikation Kapitel 3.2.3 Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | Na4a Anzahl abgeschlossener Qualifizierungsverfahren Na6 Strukturiertes Promotionsprogramm Na46 Anzahl Doktorand/-innen an titelvergebenden Einrichtungen Na101 Anzahl Doktorand/-innen an nicht-titelvergebenden Einrichtungen | Be75 Organisationseinheit | ||
1164Na93 | FH [Ausdifferenzierung] | Angabe, ob die Personen über eine Kooperation mit einer Fachhochschule promoviert haben oder promovieren. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1165Na94 | AUF [Ausdifferenzierung] | Angabe, ob Personen auf der Grundlage einer Kooperation zwischen der Hochschule und der außeruniversitären Forschungseinrichtung oder eines Arbeitsvertrags bei einer außeruniversitären Forschungseinrichtung promoviert haben oder promovieren. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1166Na95 | Land des zur Aufnahme einer Promotion berechtigenden Studienabschlusses [Ausdifferenzierung] | Es wird unterschieden zwischen Inland und Ausland. Personen mit Promotionsberechtigungen aus mehreren Ländern, die sowohl in Deutschland als auch weiteren Ländern erworben wurden, werden nur der Kategorie Inland zugeordnet. Durch titelverleihende Einrichtung zu erfassen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1167Na96 | Universität [Ausdifferenzierung] | Hochschulen werden als Universitäten erfasst, sobald Promotionsrecht vorliegt. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1168Na97 | Sonstige [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1169Na100 | Sondermittel [Ausdifferenzierung] | Sondermittel sind Mittel, die außerhalb des Grundmittelhaushalts seitens des Trägers bzw. des Sitzlands/der Sitzländer sowie des Bundes zur Verfügung gestellt werden und die nicht Drittmittel sind (z.B. Mittel aus dem VW-Vorab in Niedersachsen). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1170Na101 | Anzahl Doktorand/-innen an nicht-titelvergebenden Einrichtungen [Kerndatum] | Erfassung der beschäftigten oder betreuten Promovierenden an der berichtenden Einrichtung, die selbst kein Recht zur Titelvergabe hat, z.B. Außeruniversitäre Forschungseinrichtung oder Hochschule für Angewandte Wissenschaften. | Na2 Fach Na66 Forschungsfeld Na92 Organisationseinheit | Na48 Strukturiertes Promotionsprogramm Na102 Start der Promotion (nach Betreuungsvereinbarung / Arbeitsvertrag) Na86 Kooperation Na58 Staatsangehörigkeit (Inland / Ausland) der Verfahrensteilnehmer/-innen Na7 Geschlecht der Verfahrensteilnehmer/-innen Na47 Erstbetreuer/-in an Einrichtung | ||
1171Na102 | Start der Promotion (nach Betreuungsvereinbarung / Arbeitsvertrag) [Ausdifferenzierung] | Der Beginn der Promotion ist mittels des Datums (Jahr, Monat) der Betreuungsvereinbarung oder des Arbeitsvertrages zu bestimmen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1172Na104 | Sonstige Mittel [Ausdifferenzierung] | Sonstige Mittel sind Mittel aus organisationsspezifischen Quellen, die nicht Sondermitteln, Drittmitteln oder Grundmitteln zugerechnet werden (inkl. Mitteln aus Verwaltungseinnahmen). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1173Pa0 | Patente und Ausgründungen [Bereich] | Patente und Ausgründungen umfassen von der berichtenden Einrichtung eingereichte Patentanmeldungen, der berichtenden Einrichtung erteilte Patente, von der berichtenden Einrichtung angemeldete Patentfamilien, Ausgründungen sowie Erträge aus Schutzrechten der Forschungseinrichtung. Eine weitere Ausdifferenzierung, möglicherweise hin zu einem breiteren Transferbegriff ist Gegenstand der Weiterentwicklung. Eine Übersicht von Erhebungszeitpunkten und -zeiträumen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Berichtszeitraum_KDSF_v1_3.pdf einsehbar. | ||||
1174Pa1 | Fach [Aggregationsniveau] | Die Zuordnung zu einem Fach oder zu mehreren Fächern erfolgt für eine Organisationseinheit. Alle zu ihr gehörenden Objekte ‚erben' die Fachzuordnung der Organisationseinheit. Grundlage für die Fachzuordnung sind die Fächersystematiken des Statistischen Bundesamtes. Die Zuordnung der Organisationseinheiten erfolgt in höchstmöglicher Detaillierung. Diese sollte dem Fachgebiet ("Viersteller" gemäß Destatis, z. B. 3710 - Anorganische Chemie) für Hochschulen, in jedem Fall jedoch mindestens der Fächergruppe ("Zweisteller") entsprechen. Sofern eine Aggregation nach Fächern inhaltlich nicht sinnvoll ist, reicht es aus, Kerndaten nach Organisationseinheiten aggregiert bereit zu halten. Eine Konkordanz zur DFG-Systematik findet sich auf der Website der DFG (https://www.dfg.de/dfg_profil/zahlen_fakten/). Die Zuordnung erfolgt per Festschreibung, d.h. eine nachträgliche Aktualisierung der Daten im Kerndatensatz ist nicht vorgesehen. Vgl. ausführlicher: Spezifikation Kapitel 3.2.3 | Pa4 Anzahl der erteilten Patente Pa25 Patent Pa34 Erträge aus Schutzrechten Pa37 Anzahl prioritätsbegründender Patentanmeldungen Pa38 Anzahl Patentfamilien Pa39 Anzahl Ausgründungen | |||
1175Pa2 | Patent [Aggregationsniveau] | Technisch einmalige erteilte Patente. Erteilungen für die gleiche Erfindung in zwei oder mehr Ländern werden nur einfach gezählt. Wenn ein technisch einmaliges erteiltes Patent im Vorjahr gezählt wurde, kann es nicht noch einmal aufgeführt werden. Erfasst werden Patente mit Beteiligung der berichtenden Einrichtung, unabhängig von der Zahl möglicher weiterer externer Kooperationspartner. | Pa25 Patent | |||
1176Pa4 | Anzahl der erteilten Patente [Kerndatum] | Anzahl der im Kalenderjahr erteilten Patente, bei denen die berichtende Einrichtung als Anmelderin fungiert und (Teil-)Inhaberin ist. Dies schließt Patente aus, die durch die berichtende Einrichtung nach Anmeldung erworben wurden. Wurden für ein Patent mehrere Erfinder/-innen benannt, erfolgt die Zuordnung eines Patents zu dem/der Erfinder/-in prozentual. Ist die im Kerndatensatz Forschung übergreifend vorgeschlagene prozentuale Zuordnung des Patents anhand der über Arbeitsverträge zugeordneten Fächer nicht im Sinne des/der Erfinders/Erfinderin, so kann eine manuelle Zuordnung zu nur einem Fach erfolgen. | Pa1 Fach Pa35 Organisationseinheit Pa36 Forschungsfeld Pa40 Gesamteinrichtung | |||
1177Pa5 | Erfinder/-in [Ausdifferenzierung] | Der Vorname und Name der erfindenden Person. Einrichtungsinterne Erfinder/-innen werden über die Personaldaten erfasst, einrichtungsexterne Erfinder/-innen als Freitextfeld. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1178Pa7 | Titel des prioritätsbegründenden Patents [Ausdifferenzierung] | Der Titel des Patentes aus der Anmeldung. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1179Pa10 | Jahr der prioritätsbegründenden Erstanmeldung [Ausdifferenzierung] | Die Zuordnung einer Patentanmeldung zu einer Zeitperiode erfolgt anhand des Anmeldetages. Jede Erstanmeldung wird nur einfach gezählt, unabhängig davon, für welche und in wie vielen Ländern die Erstanmeldung einer bestimmten Erfindung erfolgt. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1180Pa25 | Patent [Kerndatum] | Liste der im Kalenderjahr erteilten Patente, bei denen die berichtende Einrichtung als Anmelderin fungiert und (Teil-)Inhaberin ist. Dies schließt Patente aus, die durch die berichtende Einrichtung nach Anmeldung erworben wurden. Die Definition von Patenten richtet sich nach den jeweiligen Gesetzen (Europäisches Patentübereinkommen und Patentgesetz-PatG). | Pa1 Fach Pa2 Patent Pa35 Organisationseinheit Pa36 Forschungsfeld Pa40 Gesamteinrichtung | Pa5 Erfinder/-in Pa7 Titel des prioritätsbegründenden Patents Pa10 Jahr der prioritätsbegründenden Erstanmeldung Pa33 Veröffentlichungsnummer | ||
1181Pa33 | Veröffentlichungsnummer [Ausdifferenzierung] | Die Veröffentlichungsnummer dient zur Recherche weiterer Informationen. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1182Pa34 | Erträge aus Schutzrechten [Kerndatum] | Im Kalenderjahr erzielte Erträge aus Schutzrechten oder Know-How (Lizenz-, Options- und Übertragungsverträge für alle Formen geistigen Eigentums (Urheberrecht, Know-How, Patente, usw.)). | Pa1 Fach Pa35 Organisationseinheit Pa36 Forschungsfeld Pa40 Gesamteinrichtung | |||
1183Pa35 | Organisationseinheit [Aggregationsniveau] | Anzugeben ist jeweils die kleinste, an der Forschungseinrichtung bestehende organisatorische Einheit, der Personal/Stellen zugeordnet ist/sind. Es wird empfohlen, bei der Benennung der Organisationseinheiten die Bezeichnungen und Aufschlüsselung (Identifikationsnummern) des Informationsportals der DFG, GERiT (German Research Institutions) zu verwenden. Davon abweichende, in Einrichtungen etablierte, Bezeichnungen sind ebenfalls zulässig. Sie sollten im Sinne einer einheitlichen Benennung der DFG gemeldet werden. Objekte werden der Organisationseinheit zugeordnet mit der sie verbunden sind. Die Summe aller Organisationseinheiten einer Einrichtung bildet diese überschneidungsfrei ab. Vgl. ausführlicher: Spezifikation Kapitel 3.2.3 Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | Pa4 Anzahl der erteilten Patente Pa25 Patent Pa34 Erträge aus Schutzrechten Pa37 Anzahl prioritätsbegründender Patentanmeldungen Pa38 Anzahl Patentfamilien Pa39 Anzahl Ausgründungen | Be75 Organisationseinheit | ||
1184Pa36 | Forschungsfeld [Aggregationsniveau] | Ein Forschungsfeld umfasst eine Menge von Forschungsaktivitäten, die sich problemorientiert mit einem thematisch abgrenzbaren Gegenstandsbereich, der quer zu Disziplinen liegt, beschreiben lassen. Ein Forschungsfeld sollte auf einem Abstraktionsgrad definiert sein, der den Berichtszwecken des KDSF-Standards entspricht. Zu befüllen anhand dieser geschlossenen Liste von Forschungsfeldern (https://kerndatensatz-forschung.de/index.php?id=systematiken#ffk_anker, vgl. Spezifikationsdokument für empfohlene Verfahren der Zuordnung zu Forschungsfeldern gemäß KDSF). Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | Pa4 Anzahl der erteilten Patente Pa25 Patent Pa34 Erträge aus Schutzrechten Pa37 Anzahl prioritätsbegründender Patentanmeldungen Pa38 Anzahl Patentfamilien Pa39 Anzahl Ausgründungen | Be77 Forschungsfeld | ||
1185Pa37 | Anzahl prioritätsbegründender Patentanmeldungen [Kerndatum] | Anzahl prioritätsbegründender Patentanmeldungen im Kalenderjahr, bei denen die berichtende Einrichtung als Anmelderin fungiert. | Pa1 Fach Pa35 Organisationseinheit Pa36 Forschungsfeld Pa40 Gesamteinrichtung | |||
1186Pa38 | Anzahl Patentfamilien [Kerndatum] | Anzahl der zum Stichtag insgesamt bestehenden Patentfamilien, bei denen die berichtende Einrichtung als Anmelderin fungiert (umfasst nicht veräußerte Patentfamilien unabhängig vom Status der Erteilung). Erstes Mitglied einer Patentfamilie ist die prioritätsbegründende Anmeldung; alle weiteren Anmeldungen, die diese Priorität in Anspruch nehmen, sind weitere Familienmitglieder. | Pa1 Fach Pa35 Organisationseinheit Pa36 Forschungsfeld Pa40 Gesamteinrichtung | |||
1187Pa39 | Anzahl Ausgründungen [Kerndatum] | Anzahl der erfolgten Ausgründungen, die an der berichtenden Einrichtung initiiert wurden und die folgenden Kriterien erfüllen: - Die Gründung umfasst einen Transfer von geistigem Eigentum oder Know-How von an der Einrichtung durchgeführter wissenschaftlicher Forschung. - Die Gründung ist rechtlich selbstständig. | Pa1 Fach Pa35 Organisationseinheit Pa36 Forschungsfeld Pa40 Gesamteinrichtung | |||
1188Pa40 | Gesamteinrichtung [Aggregationsniveau] | Pa4 Anzahl der erteilten Patente Pa25 Patent Pa34 Erträge aus Schutzrechten Pa37 Anzahl prioritätsbegründender Patentanmeldungen Pa38 Anzahl Patentfamilien Pa39 Anzahl Ausgründungen | Be83 Gesamteinrichtung | |||
1189Pu0 | Publikationen [Bereich] | Publikationen werden über die Schöpfer/-innen, die an der Forschungseinrichtung im Sinne des Kerndatensatzes beschäftigt und/oder Angehörige des wissenschaftlichen Nachwuchses sind, zugeordnet. Die Erfassung erfolgt zeitraumbezogen (Kalenderjahr). Eine Übersicht von Erhebungszeitpunkten und -zeiträumen ist unter https://www.kerndatensatz-forschung.de/version1/Berichtszeitraum_KDSF_v1_3.pdf einsehbar. | ||||
1190Pu1 | Publikation [Aggregationsniveau] | Pu4a Publikation | ||||
1191Pu2 | Schöpfer/-in (dcterms.creator) [Ausdifferenzierung] | Der Vorname und Nachname der schöpfenden Person. Ein Werk kann einen oder mehrere Schöpfer/-innen, z.B. Autor/-innen, haben, die alle aufzulisten sind. First and last name of the creator. A work may have two or more joint creators, e.g. authors, which have to be all listed. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Pu16 Schöpfer/-innen-ID (kds.IDCreator) Pu55 Schöpfer/-innentyp (kds.creator) | |||
1192Pu4a | Publikation [Kerndatum] | Eine wissenschaftliche Publikation ist ein manifestes und veröffentlichtes Produkt, das aus der Forschungsarbeit einer oder mehrerer Personen resultiert. Eine Publikation muss einer eigenständigen intellektuellen Leistung entsprechen; rein formale Zusammenstellungen sollen nicht als wissenschaftliche Publikationen gelten. Wissenschaftliche Publikationen richten sich zumeist an Forschungskolleg/-innen; Berücksichtigung sollen aber auch Formate finden, in denen wissenschaftliche Resultate an eine breitere Öffentlichkeit vermittelt werden. Publikationen sollen dauerhaft verfügbar sein. Auch zitierfähige, veröffentlichte Forschungsdaten gelten als Publikation. Englisch: A scientific publication is a recorded and published product resulting from the research of one or more persons. A publication must correspond to an independent intellectual achievement; purely formal compilations should not be regarded as scientific publications. Scientific publications are directed mostly to research colleagues, but formats in which scientific results are communicated to a wider public, should also be considered. Publications should be permanently available. Citable and published research data are also considered as publications. | Pu1 Publikation Pu138 Fach Pu140 Organisationseinheit Pu141 Forschungsfeld Pu147 Publikationstyp Pu148 Dokumenttyp Pu149 Schöpfer/-in Pu150 Peer-reviewed Pu151 Veröffentlichungsjahr | Pu2 Schöpfer/-in (dcterms.creator) Pu5 Titel des Werks (dcterms.title) Pu6 Publikationstyp (kds.type.publication) Pu19 Zugangsrechte (dcterms.rights.accessRights) Pu67 Verlag (dcterms.publisher) Pu84 Veröffentlichungsjahr (kds.date.issued) Pu86 Förderer (dcterms.funding) Pu87 Format Pu90 Förderkennzeichen (kds.funding.grantnumber) Pu95 Sprachcode (kds.language.iso) Pu101 Dokumenttyp (kds.type.document) Pu102 Darstellungsform (kdsf.type.form) Pu104 Peer-Reviewed (kds.type.peerreviewed) Pu132 Identifier (dcterms.identifier) Pu143 Quelle Pu146 Qualifikationsschrift (kds.type.thesis) | ||
1193Pu5 | Titel des Werks (dcterms.title) [Ausdifferenzierung] | RDA-Bezeichnung: Haupttitel RDA name: Title proper [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1194Pu6 | Publikationstyp (kds.type.publication) [Ausdifferenzierung] | Kategorisierung aller Publikationsformate anhand von Eigenschaften wie Erscheinungsweise und Quelle, z.B. in Journalartikel, Sammelbandbeitrag, Monographie u.a.. Englisch: Categorization of all publishing formats based on criteria such as publication and source, e.g. in journal articles, book chapters, monographs. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Pu22 Buch Pu25 Artikel Pu31 Konferenzbeitrag Pu37 Arbeitspapier/Forschungsbericht Pu38 Forschungsdaten Pu39 Beitrag in nicht-wissenschaftlichen Medien Pu42 Beitrag in wissenschaftlichen Blogs Pu44 Wissenschaftliche Vortragsfolien Pu45 Software Pu49 Integrierende Ressource Pu51 Sonderheft einer Zeitschrift Pu111 Sonstiger Publikationstyp | |||
1195Pu11 | Journalartikel [Ausdifferenzierung] | Ein Journalartikel ist ein wissenschaftlicher Artikel, der in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, einem periodisch oder fortlaufend erscheinenden Medium veröffentlicht ist. [Beim Publikationstyp Journalartikel soll noch nach Dokumenttypen wie u.a. Forschungsartikel, Review, Letter to the Editor, Editorial unterschieden werden. [Er umfasst auch Case Study, unter Letter können auch Urteilsanmerkungen erfasst werden]] Englisch: A journal article is a scientific article that is published in a scientific journal in a periodically or continuously appearing medium. [Journal article as publication type should include and distinguish (amongst others) the following document types: research article, review, letter to the editor, editorial. [It also includes case study, annotations to judgments can be subsumed under letters (short communications)]] [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1196Pu13 | Monographie [Ausdifferenzierung] | Eine Monographie ist ein Buch, geschrieben von einem/einer Autor/-in oder mehreren Autoren/Autorinnen, das sich einem spezifischen Thema widmet und dieses umfassend und unter Berücksichtigung der relevanten Forschungsergebnisse darstellt. [Dieser Publikationstyp enthält auch: Fach- und Lehrbuch, Ausstellungskatalog, Karten, Übersetzung (wenn die Übersetzung eine substanzielle Forschungsleistung darstellt.)] Englisch: A monograph is a book written by a single or multiple authors dedicated to a specific topic, which it portrays comprehensively, including all relevant research findings. [This publication type also comprises: reference and text books, maps, exhibition catalog and translation if the latter is to be seen as substantial research achievement] [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1197Pu16 | Schöpfer/-innen-ID (kds.IDCreator) [Ausdifferenzierung] | Für jeden/jede Schöpfer/-in ist nach Möglichkeit die ORCID und/oder alternative Personenkennungen als eindeutige Identifier anzugeben. Englisch: Creator-ID is a collective term for ORCID and/or alternative unique person ID numbers. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1198Pu19 | Zugangsrechte (dcterms.rights.accessRights) [Ausdifferenzierung] | Die Beschreibung der Zugangsrechte erfolgt entlang des "Access Rights Vocabulary" der Confederation of Open Access Repositories (COAR): http://vocabularies.coar-repositories.org/documentation/access_rights/ [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1199Pu22 | Buch [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Pu13 Monographie Pu23 Sammelband Pu43 Konferenzband | |||
1200Pu23 | Sammelband [Ausdifferenzierung] | Ein Sammelband ist ein Buch, das von einer oder mehreren Personen herausgegeben wurde. Es enthält Beiträge in Form von Kapiteln oder Aufsätzen verschiedener Autor/-innen (siehe Sammelbandbeitrag). [Dieser Publikationstyp enthält auch: Festschrift, Gesetzeskommentare (Loseblattsammlung oder gebunden), Ausstellungskatalog, Karten.] Als Sammelband veröffentlichte Konferenzbände sind von dieser Kategorie ausgeschlossen und werden als Konferenzband (Pu43) kategorisiert. Englisch: A book that has been edited by one or more persons. It contains contributions by different authors in chapters or essays/articles (see inbook). [This publication type also includes festschrift (commemorative publications) and legal commentary (either loose-leaf collection or bound book), exhibition catalog, maps] Conference proceedings are excluded from this category (see conference proceedings, Pu43). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1201Pu25 | Artikel [Ausdifferenzierung] | Ein Artikel ist ein abgeschlossener unselbstständiger Beitrag zu einem abgegrenzten Thema / einer Fragestellung, erstellt durch einen/eine Autor/-in oder mehrere Autor/-innen, der zusammen mit anderen Beiträgen z.B. in einem Buch oder einer Zeitschrift veröffentlicht wurde. Als Artikel veröffentlichte Konferenzbeiträge (z.B. in einem Konferenzband) sind von dieser Kategorie ausgeschlossen und werden als Konferenzbeitrag (Pu31) kategorisiert. Englisch: An article is a self-contained contribution to a defined theme / one question, created by one or more authors, along with other contributions published in a book or journal. A published contribution to a conference (e.g. through conference proceedings) is to be categorized as conference contribution (Pu31). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Pu11 Journalartikel Pu29 Preprint Pu110 Sammelbandbeitrag | |||
1202Pu26 | Konferenzposter [Ausdifferenzierung] | Ein Konferenzposter ist eine visuelle Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse, die auf einer Konferenz präsentiert und als solche bzw. als Kurzbeitrag im Konferenzband oder separat veröffentlicht wurde und permanent verfügbar ist. Englisch: A conference poster is a visual presentation of scientific findings that has been presented at a conference and is published as such or as short contribution in the proceedings or separately and is available there permanently. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1203Pu27 | Auflage (kds.format.edition) [Ausdifferenzierung] | Nummer der Auflage. Anzugeben für die Publikationstypen: - Monographie (Pu13) - Sammelband (Pu23) Englisch: Volume number of the edition. Publication types to be marked: - Monograph (Pu13) - Edited volume (Pu23) [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1204Pu28 | Konferenzpaper [Ausdifferenzierung] | Ein Konferenzpaper ist ein Beitrag zu einem abgegrenzten Thema / einer Fragestellung, erstellt durch einen/eine oder mehrere Autoren/Autorinnen, der zusammen mit anderen Beiträgen im Rahmen einer wissenschaftlichen Konferenz präsentiert und z.B. in einem Konferenzband veröffentlicht wurde. Englisch: A conference paper is a self-contained contribution to a defined theme / one question, created by one or more authors, along with other contributions presented in a scientific conference and published e.g. in a conference proceedings. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1205Pu29 | Preprint [Ausdifferenzierung] | Ein Preprint ist ein wissenschaftliches Manuskript, welches (noch) kein Begutachtungsverfahren durchlaufen hat. Preprints werden über im jeweiligen Fach anerkannte Preprintserver veröffentlicht (z.B. über arXiv.org). Preprints sind abzugrenzen vom Publikationstyp Arbeitspapier/Forschungsbericht (Pu37). Englisch: A preprint is a scientific manuscript, which has not (yet) sbujected to a review process. Preprints are published on dicipline-specific recognized preprint servers (e.g. arXiv.org). Preprints are to be distinguished from the publication type working paper (Pu37). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1206Pu30 | Rezension [Ausdifferenzierung] | Eine Rezension ist ein Artikel, der eine kritische Bewertung eines Werkes (manchmal auch mehrerer Werke) beinhaltet. Englisch: A review is a critical appraisal of an opus (sometimes more than just one book). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1207Pu31 | Konferenzbeitrag [Ausdifferenzierung] | Ein Konferenzbeitrag ist ein veröffentlichter und permanent verfügbarer Beitrag zu einer Konferenz in Form eines Konferenzpapers, eines Konferenzposters, von wissenschaftlichen Vortragsfolien oder eines Meeting Abstracts. Englisch: A conference contribution is a published and permanently available contribution to a conference. This category includes conference papers, conference posters, scientific presentation slides and meeting abstracts. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Pu26 Konferenzposter Pu28 Konferenzpaper Pu44 Wissenschaftliche Vortragsfolien Pu48 Meeting Abstract | |||
1208Pu34 | Dissertation [Ausdifferenzierung] | Eine Dissertation ist eine wissenschaftliche Arbeit für den Erwerb des Doktorgrades. Englisch: A dissertation is a scientific work needed for the completion of a doctorate (PhD) degree. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1209Pu35 | Habilitationsschrift [Ausdifferenzierung] | Eine Habilitation ist eine wissenschaftliche Arbeit für den Erwerb der universitären Lehrbefähigung. Englisch: A habilitation is a scientific work needed for receiving the Venia legendi. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1210Pu37 | Arbeitspapier/Forschungsbericht [Ausdifferenzierung] | Ein Arbeitspapier ist eine öffentliche wissenschaftliche Publikation, die entweder von der Institution herausgegeben wird, in der die Forschung stattfindet, oder im Auftrag einer Institution angefertigt wurde. Dieser Publikationstyp enthält auch: Gutachten, Forschungs- und Abschlussberichte öffentlicher Einrichtungen, wissenschaftliche Expertisen und Studien]. Englisch: A working paper is a public scientific publication that is issued either by the institution where the research takes place, or was made on behalf of an institution. This publication type also contains: appraisals, research and final reports of public institutions, scientific expertise and resources]. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1211Pu38 | Forschungsdaten [Ausdifferenzierung] | Forschungsdaten sind Daten, die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess generiert oder verarbeitet werden. Art und Form variieren über Fachdisziplinen. Forschungsdaten umfassen z.B. Erhebungs-, Mess- und strukturierte Beobachtungsdaten, Surveydaten, Metadaten sowie Zusammenstellungen von Texten, graphisch-visuellen Materialien und Simulationen. Der Publikationstyp umfasst Sets von digitalen und/oder analogen Forschungsdaten, die öffentlich zugänglich sind oder zu wissenschaftlichen Zwecken aufbereitet wurden (Scientific Use Files). Eine Dokumentation dazu muss zugänglich sein. Software stellt gemäß Kerndatensatz Forschung einen eigenen Publikationstyp dar (Pu45). Englisch: Research data are data generated or processed during research. Type and form vary over academic disciplines. Research data comprise collections, measurements, structured observations, survey data, metadata as well as compilations of texts, graphic-visualmaterials and simulations. This publication type comprises sets of digital and/or analog research data that are published or processed for scientific purposes (scientific use files). This includes a publicly available documentation. Software is assigned to a separate publication type (Pu45). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1212Pu39 | Beitrag in nicht-wissenschaftlichen Medien [Ausdifferenzierung] | Beitrag mit Bezug auf wissenschaftliche Tätigkeiten, veröffentlicht in Massenmedien (z.B. Zeitungen, nicht-wissenschaftliche Zeitschriften, Blogs, Rundfunk oder Fernsehen). [Dieser Publikationstyp enthält auch: Virtuelle Ausstellung, Film.] Englisch: Contribution related to scientific activities published in mass media (e.g. newspaper, non-academic perio-dicals, blogs, radio, or TV). [This publication type also includes virtual exhibitions and films] [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1213Pu42 | Beitrag in wissenschaftlichen Blogs [Ausdifferenzierung] | Beitrag mit Bezug auf wissenschaftliche Tätigkeiten, veröffentlicht in wissenschaftlichen Blogs. Englisch: Contribution referring to scientific activities, published in science blogs. Englisch: Contribution referring to scientific activities, published in science blogs. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1214Pu43 | Konferenzband [Ausdifferenzierung] | Eine Publikation von Beiträgen, die als Sammelwerk erscheinen. Herausgeber/-innen können natürliche Personen oder Körperschaften sein. Sie enthält Beiträge zu Tagungen, Kongressen oder Wissenschaftlichen Konferenzen verschiedener Autor/-innen (siehe Konferenzbeitrag). Englisch: A publication edited by an individual person, a group of persons or a corporation. It contains contributions of different authors to scientific conventions, conferences or congresses (see conference contribution). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1215Pu44 | Wissenschaftliche Vortragsfolien [Ausdifferenzierung] | Vortragsfolien sind öffentlich zugängliche visuelle Darstellungen von mündlichen Beiträgen auf wissenschaftlichen Veranstaltungen. [z.B. auf slideshare.net veröffentlicht] Englisch: Slides are publicly available visual representations of oral contributions given at scientific events. [e.g. published on slideshare.net] [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1216Pu45 | Software [Ausdifferenzierung] | Software bezeichnet wissenschaftliche Computerprogramme mit einer dazugehörigen Dokumentation. [Der Publikationstyp umfasst auch Manuale.] Englisch: Software is a generic term for computer programs and their associated documentation, as opposed to data used as input and generated as output. [The publication type also comprises manuals] [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1217Pu48 | Meeting Abstract [Ausdifferenzierung] | Ein Meeting Abstract ist ein kurzer Text, der ein Konferenzpaper, ein Konferenzposter oder eine Präsentation in einer wissenschaftlichen Konferenz zusammenfasst und der (z.B. in einem Konferenzband) veröffentlicht wurde und dauerhaft verfügbar ist. Englisch: A meeting abstract is a short text that summarizes a conference paper, a conference poster or a presentation at a scientific conference and is published (e.g. in a conference proceedings) and permanently available. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1218Pu49 | Integrierende Ressource [Ausdifferenzierung] | Integrierende Ressourcen umfassen physische Loseblattsammlungen, die durch Ergänzungslieferungen laufend aktualisiert werden sowie dynamische Online-Ressourcen (z.B. Blogs und Webauftritte) mit laufenden Ergänzungen, Updates, Ersetzungen oder Löschungen (Orientiert an RDA-Bezeichnung: Integrierende Ressource). Englisch: Integrating resources comprise loose-leaf publications that have continuous additions as well as dynamic online ressources (e.g. blogs and websites) with continually added, updated, replaced or deleted material (According to RDA content type: Integrating resource). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1219Pu50 | Sonstige Darstellungsform [Ausdifferenzierung] | Andere Darstellungsform, die keiner der genannten Kategorien zugeordnet werden kann. Es wird darum gebeten, in diesem Fall einen Vorschlag für eine neue Bezeichnung der Darstellungsform einzureichen. Dieser sollte eine klare und möglichst allgemeine Definition wie auch die Abgrenzung von ähnlichen bereits vorliegenden Darstellungsformen enthalten. Englisch: Other format. In this case a suggestion for a new format should be made. This suggestion should include a clear and comprehensive definition as well as clues for the discrimination against the existing formats. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1220Pu51 | Sonderheft einer Zeitschrift [Ausdifferenzierung] | Ein Sonderheft einer Zeitschrift, das von einer oder mehreren Personen herausgegeben wurde. Es enthält Beiträge in Aufsätzen verschiedener Autor/-innen zu einem spezifischen Thema oder einer Konferenz. Englisch: A special issue of a journal edited by one or more persons. It contains contributions from different authors about a specific topic or a conference. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1221Pu52 | Autor/-in (kds.creator.author) [Ausdifferenzierung] | Ein/-e Autor/-in ist eine Person, die für die Produktion eines geschriebenen Werkes verantwortlich ist. Für andere Forschungsprodukte soll der Autor/-innenbegriff breit benutzt werden können, und also auch Programmierer/-innen, Komponist/-innen, Schöpfer/-innen etc. beinhalten. RDA-Bezeichnung: Geistiger Schöpfer (Person) Englisch: An author is the person responsible for producing a written work. For other research products it may be used in a broader sense also to include the primary compiler, composer, creator, etc. RDA name: Creator (Person) [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1222Pu53 | Herausgeber/-in (kds.creator.editor) [Ausdifferenzierung] | Eine Person, die die Veröffentlichung der Arbeit(en) eines/einer Autors/Autorin oder mehrerer anderen Autor/-innen erstellt. Ein/-e Herausgeber/-in kann für die Auswahl des Materials für einen Sammelband verantwortlich sein oder kann für die Vorbereitung eines Manuskripts zum Druck, einschließlich Kommentierung des Textes, Überprüfung der Richtigkeit der Tatsachen und bibliographische Angaben, der Verbesserung von Grammatik und Stil sowie Organisation von Buchvorder- und Rückseite verantwortlich sein. RDA-Bezeichnung: Mitwirkender/Mitwirkende Englisch: A person who prepares for publication the work(s) of one or more other authors. An editor may be responsible for selecting material included in a collection or for preparing manuscript copy for the printer, including annotation of the text, verification of the accuracy of facts and bibliographic citations, polishing grammar and style, organizing front and back matter, etc.. RDA name: Contributor [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1223Pu55 | Schöpfer/-innentyp (kds.creator) [Ausdifferenzierung] | Im Sinne des Kerndatensatz Forschung wird die Autor/-innenrolle mit dem Schöpfer/-innentyp spezifiziert. Standard-Eintrag ist Autor/-in (Pu52). RDA-Bezeichnung: Beziehungskennzeichnung Englisch: For the purposes of the core research data set the author role is to be specified with the metadatum creator type. Standard entry is Author (Pu52). RDA name: Relationship designator [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Pu52 Autor/-in (kds.creator.author) Pu53 Herausgeber/-in (kds.creator.editor) | |||
1224Pu67 | Verlag (dcterms.publisher) [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Pu153 Verlagsort | |||
1225Pu84 | Veröffentlichungsjahr (kds.date.issued) [Ausdifferenzierung] | Das Veröffentlichungsjahr bezieht sich bei Artikeln i.d.R. auf das Datum der Paginierung; bei e-only-Veröffentlichungen auf das Datum der Online-Veröffentlichung mit einem Persistent Identifier. Bei allen anderen Formaten wird es anhand der Vorlage angegeben. Bei Publikationen, die mehrere Auflagen aufweisen, wird das Datum der Erstveröffentlichung angegeben. RDA-Bezeichnung: Erscheinungsdatum Englisch: The publication year refers usually to the date of pagination in case of articles; in case of e-only articles it refers to the time an article is published online with a persistent identifier. In case of all other formats it is specified as in the original. For publications that have multiple editions the date of the first publication is specified. RDA name: Date of publication [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1226Pu86 | Förderer (dcterms.funding) [Ausdifferenzierung] | Eine Institution, die für die Publikation erbrachte Forschung (mit-)finanziert hat. Falls vorhanden, sollen hier importierte Förderinformationen aus Publikationsdatenbanken angegeben werden. Nach Möglichkeit zu erfassen, z.B. wenn in Publikation angegeben. Empfohlen wird die Erfassung nach Fundref (https://www.crossref.org/services/funder-registry/) und/oder ISNI-Standard (im letzten Fall gemeinsam mit der ISNI-ID). Englisch: An Institution, which has financially supported the research underlying this publication. If available, funding information from bibliometric databases shall be imported and inserted here. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1227Pu87 | Format [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Pu27 Auflage (kds.format.edition) Pu91 Heft (kds.format.issue) Pu94 Name der Konferenz Pu98 Ort der Konferenz (kds.format.ConferenceVenue) Pu99 Datum der Konferenz (kds.format.ConferenceDate) Pu123 Band (kds.format.volume) Pu145 Seitenbereich (kds.format.pagerange) | |||
1228Pu90 | Förderkennzeichen (kds.funding.grantnumber) [Ausdifferenzierung] | Das Förderkennzeichen des/der Mittelgebers/Mittelgeberin, sofern in der Publikation angegeben. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1229Pu91 | Heft (kds.format.issue) [Ausdifferenzierung] | Eine einzelne Entität eines Journals; Beispiel Volume 103 Issue 2. Englisch: A single instance of periodical literature such as a journal, e.g. Volume 103, Issue 2. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1230Pu94 | Name der Konferenz [Ausdifferenzierung] | Titel der wissenschaftlichen Konferenz. Englisch: Title of the scientific meeting. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1231Pu95 | Sprachcode (kds.language.iso) [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1232Pu98 | Ort der Konferenz (kds.format.ConferenceVenue) [Ausdifferenzierung] | Anzugeben sind Stadt und Land, in welchen die Konferenz stattfindet. Aufschlüsselung des Lands über ISO-Landescode (z.B. USA). Bei "Online"-Konferenzen mit Teilnehmer/-innen ausschließlich an verschiedenen Orten erfolgt hierüber eine entsprechende Angabe. Englisch: City and country of the conference through ISO country code (e.g. USA). In case of pure online virtual con-ferences this information should be included here. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1233Pu99 | Datum der Konferenz (kds.format.ConferenceDate) [Ausdifferenzierung] | Umfasst Angaben zum Start- und Enddatum (Jahr, Monat und Tag) der Konferenz. Englisch: Includes information on the start and end dates (year, month, day) of the conference. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1234Pu100 | Sonstiger Dokumenttyp [Ausdifferenzierung] | Das Werk kann keinem der vorhanden Dokumenttypen zugeordnet werden. Es wird darum gebeten, in diesem Fall einen Vorschlag für einen neuen Dokumenttyp einzureichen. Dieser sollte eine klare und möglichst allgemeine Definition wie auch die Abgrenzung von ähnlichen bereits vorliegenden Dokumenttypen enthalten. Englisch: The work cannot be attributed to one of the available document types. In this case a suggestion for a new document type should be made. This suggestion should include a clear and comprehensive definition as well as clues for the discrimination against the existing document types. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1235Pu101 | Dokumenttyp (kds.type.document) [Ausdifferenzierung] | Unterkategorisierung von unselbstständigen Werken (Artikel, Pu25) nach vorwiegend inhaltlichen Kriterien in die folgenden Dokumenttypen: Editorial, Letter to the Editor, wissenschaftlicher Artikel, Review, Bibliographie, Rezension, Quellenedition und Sonstiger Dokumenttyp. Unterkategorisierung von selbstständigen Werken (Buch, Pu22) nach vorwiegend inhaltlichen Kriterien in die folgenden Dokumenttypen: Bibliographie, Rezension, Quellenedition und Sonstiger Dokumenttyp. Englisch: Subcategorization of articles predominantly with regard to the following document types: Editorial, letter to the editor, research article, review, bibliography, review, source edition and other document type. Subcategorization of books predominantly with regard to the following document types: bibliography, review, source edition and other document type. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Pu30 Rezension Pu100 Sonstiger Dokumenttyp Pu112 Wissenschaftlicher Artikel Pu114 Review Pu120 Letter to the Editor Pu121 Editorial Pu129 Bibliographie Pu130 Quellenedition | |||
1236Pu102 | Darstellungsform (kdsf.type.form) [Ausdifferenzierung] | Die Darstellungsform spezifiziert die überwiegende Form der Kommunikation für bestimmte Publikationstypen (Pu6) und gibt an, mit welchem Sinn der Inhalt wahrgenommen wird (Orientiert an RDA-Bezeichnung: Inhaltstyp). Zu markierende Publikationstypen: - Forschungsdaten (Pu38) - Beitrag in nicht-wissenschaftlichen Medien (Pu39) - Beitrag in wissenschaftlichen Blogs (Pu42) - Integrierende Ressource (Pu49) - Sonstiger Publikationstyp (Pu111) Englisch: The format reflects the fundamental form of communication in which the content is expressed for certain publication types (Pu6) and the human sense through which it is intended to be perceived (According to RDA name: Content type). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Pu50 Sonstige Darstellungsform Pu106 Text Pu107 Bild Pu108 Audio Pu109 Bewegte Bilder | |||
1237Pu104 | Peer-Reviewed (kds.type.peerreviewed) [Ausdifferenzierung] | Anzugeben ist, ob die Publikation durch ein Redaktionskomitee oder im Auftrag eines/einer Redakteurs/Redakteurin durch externe Fachkolleg/-innen inhaltlich begutachtet worden ist. Anzugeben für Artikel und Buchbeiträge. Englisch: It is to be specified, if a publication has been reviewed by members of an editorial board of a scientific journal of book series or by external peers on request of an editor. Hinweis: In Abwesenheit eindeutiger Quellen für das Begutachtungsverfahren von Publikationen müssen Publikationslisten unter Einbeziehung der Autor/-innnen qualitätsgesichert werden. Damit besteht eine Grundlage für die Erfassung des Begutachtungswesens. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1238Pu106 | Text [Ausdifferenzierung] | Eine Darstellungsform, die aus Inhalt besteht, der durch eine Notationsform für Sprache ausgedrückt wird und für die visuelle Wahrnehmung konzipiert ist (Orientiert an RDA-Bezeichnung: Inhaltstyp: Text). Englisch: A format consisting of content expressed through a form of notation for language intended to be perceived visually (According to RDA name: Content type: text). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1239Pu107 | Bild [Ausdifferenzierung] | Eine Darstellungsform, die aus Inhalt besteht, der durch Linie, Form, Schattierung usw. ausgedrückt wird und konzipiert ist, um visuell zweidimensional als unbewegtes Bild oder Bilder wahrgenommen zu werden (Orientiert an RDA-Bezeichnung: Inhaltstyp: Unbewegtes Bild). Beispiele sind Zeichnungen, Gemälde, Fotografien, Karten, Diagramme oder Visualisierungen in jeder physischen oder digitalen Repräsentation. Englisch: A format consisting of content expressed through line, shape, shading, etc., intended to be perceived visually as a still image or images in two dimensions (According to RDA name: Content type: still image). Examples are drawings, paintings, photographs, diagrams or visualizations in any physical or digital representation. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1240Pu108 | Audio [Ausdifferenzierung] | Eine Darstellungsform, die aus Inhalt (inkl. analoger/digitaler Sprache oder Musik) besteht, der in einer hörbaren Form ausgedrückt wird (Orientiert an RDA-Bezeichnung: Inhaltstyp: Aufgeführte Musik, Geräusche, Gesprochenes Wort). Englisch: A format consisting of content (including analog/digital language or music), expressed in an audible form (According to RDA name: content type: performed music, sounds, spoken word). [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1241Pu109 | Bewegte Bilder [Ausdifferenzierung] | Eine Darstellungsform, die aus Inhalt (inkl. kartographischem) besteht, der durch Bilder dargestellt wird und konzipiert ist, um als zwei- oder dreidimensionale Bewegung wahrgenommen zu werden (Orientiert an RDA-Bezeichnung: Inhaltstyp: Kartographisches bewegtes Bild, Zweidimensionales bewegtes Bild, Dreidimensionales bewegtes Bild). Beispiele sind Filme, Videos oder Simulationen in jeder physischen oder digitalen Repräsentation. Englisch: A format consisting of content (including cartographic) expressed through images intended to be percei-ved to be moving, and in two or three dimensions (According to RDA name: content type: cartographic moving image, two-dimensional moving image, three-dimensional moving image). Examples are flip-books, motion pictures, videos or simulations in any physical or digital representation. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1242Pu110 | Sammelbandbeitrag [Ausdifferenzierung] | Ein Sammelbandbeitrag ist ein Kapitel oder ein Abschnitt eines Sammelbandes und wird mit diesem über Quelle (Pu143) verknüpft. [Dieser Publikationstyp enthält auch: Enzyklopädie-Artikel, Gesetzeskommentar.] Englisch: An inbook is a chapter or a section of an edited book. It is related to the edited book by the Source (Pu143). [This publication type also includes: encyclopedia articles, legal commentary] [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1243Pu111 | Sonstiger Publikationstyp [Ausdifferenzierung] | Das Werk kann nicht einem der vorhandenen Publikationstypen zugeordnet werden. Es wird darum gebeten, in diesem Fall einen Vorschlag für einen neuen Publikationstyp einzureichen. Dieser sollte eine klare und möglichst allgemeine Definition wie auch die Abgrenzung von ähnlichen bereits vorliegenden Publikationstypen enthalten. Englisch: The work cannot be attributed to one of the available publication types. In this case a suggestion for a new publication type should be made. This suggestion should include a clear and comprehensive definition as well as clues for the discrimination against the existing publication types. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1244Pu112 | Wissenschaftlicher Artikel [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1245Pu114 | Review [Ausdifferenzierung] | Ein Review ist ein Überblicksartikel, der die Summe von veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten zu einem Thema zusammenfasst; normalerweise von einer besonders qualifizierten Person geschrieben. Englisch: A review is an evaluative account of a published scholarly work, usually written and signed by a qualified person. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1246Pu120 | Letter to the Editor [Ausdifferenzierung] | Zuschrift an die Redaktion. Englisch: Communication to the editor. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1247Pu121 | Editorial [Ausdifferenzierung] | Durch den/die Herausgeber/-in oder im Auftrag des/der Herausgebers/Herausgeberin verfasster Text, der die Meinung der Redaktion /des Herausgeber/-innengremiums wiedergibt. Englisch: A text which is written by or on behalf of the editor or publisher, which represents the opinion of the editor / editorial board. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1248Pu123 | Band (kds.format.volume) [Ausdifferenzierung] | Ein Identifier für eine Reihe von zusammengehörigen Bestandteiles eines Periodikums, z.B. Volume 103, Issue 2. Englisch: A bibliographic identifier for a sequence of periodicals, e.g. Volume 103, Issue 2. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1249Pu129 | Bibliographie [Ausdifferenzierung] | Eine Bibliographie ist ein systematisches Verzeichnis von Literaturnachweisen in Form eines Artikels oder eines Buches. Sie kann Kommentare / Annotationen enthalten. Englisch: A bibliography is a systematic list of publications, published as an article or a book. It may contain commentaries / annotations. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1250Pu130 | Quellenedition [Ausdifferenzierung] | Eine Quellenedition ist die Publikation von geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Quellen mit einem substanziellen Beitrag des Quelleneditors in Form eines Artikels oder eines Buches. [Dieser Dokumenttyp enthält auch: Wissenschaftliche Musikedition] Englisch: A scholarly edition of primary sources is the publication of historic or cultural sources with a substantial contribution of the source editor published as an article or a book. [This document type also contains: Academic Music Edition] [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1251Pu132 | Identifier (dcterms.identifier) [Ausdifferenzierung] | Für jeden Eintrag ist nach Möglichkeit die DOI als eindeutiger Identifier anzugeben, bei Büchern ggf. alternativ die ISBN. Eine Publikation kann mehrere Identifier haben. Zusätzlich kann, sofern keine DOI oder ISBN vorhanden sein sollte, ein oder mehrere alternative Identifier (z.B. ISSN, Artikelnummer, URI, PMID, Scopus EID, WOSut) angegeben werden. Englisch: Identifier is a collective term for DOI, Scopus EID, WOSut, or PMID. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Pu133 Bezeichnung des Identifiers (dcterms.identifier.name) | |||
1252Pu133 | Bezeichnung des Identifiers (dcterms.identifier.name) [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1253Pu138 | Fach [Aggregationsniveau] | Die Zuordnung zu einem Fach oder zu mehreren Fächern erfolgt für eine Organisationseinheit. Alle zu ihr gehörenden Objekte ‚erben' die Fachzuordnung der Organisationseinheit. Grundlage für die Fachzuordnung sind die Fächersystematiken des Statistischen Bundesamtes. Die Zuordnung der Organisationseinheiten erfolgt in höchstmöglicher Detaillierung. Diese sollte dem Fachgebiet ("Viersteller" gemäß Destatis, z. B. 3710 - Anorganische Chemie) für Hochschulen, in jedem Fall jedoch mindestens der Fächergruppe ("Zweisteller") entsprechen. Sofern eine Aggregation nach Fächern inhaltlich nicht sinnvoll ist, reicht es aus, Kerndaten nach Organisationseinheiten aggregiert bereit zu halten. Eine Konkordanz zur DFG-Systematik findet sich auf der Website der DFG (https://www.dfg.de/dfg_profil/zahlen_fakten/). Die Zuordnung erfolgt per Festschreibung, d.h. eine nachträgliche Aktualisierung der Daten im Kerndatensatz ist nicht vorgesehen. Vgl. ausführlicher: Spezifikation Kapitel 3.2.3 | Pu4a Publikation | Be38 Fach | ||
1254Pu140 | Organisationseinheit [Aggregationsniveau] | Anzugeben ist jeweils die kleinste, an der Forschungseinrichtung bestehende organisatorische Einheit, der Personal/Stellen zugeordnet ist/sind. Es wird empfohlen, bei der Benennung der Organisationseinheiten die Bezeichnungen und Aufschlüsselung (Identifikationsnummern) des Informationsportals der DFG, GERiT (German Research Institutions) zu verwenden. Davon abweichende, in Einrichtungen etablierte, Bezeichnungen sind ebenfalls zulässig. Sie sollten im Sinne einer einheitlichen Benennung der DFG gemeldet werden. Objekte werden der Organisationseinheit zugeordnet mit der sie verbunden sind. Die Summe aller Organisationseinheiten einer Einrichtung bildet diese überschneidungsfrei ab. Vgl. ausführlicher: Spezifikation Kapitel 3.2.3 Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | Pu4a Publikation | Be75 Organisationseinheit | ||
1255Pu141 | Forschungsfeld [Aggregationsniveau] | Ein Forschungsfeld umfasst eine Menge von Forschungsaktivitäten, die sich problemorientiert mit einem thematisch abgrenzbaren Gegenstandsbereich, der quer zu Disziplinen liegt, beschreiben lassen. Ein Forschungsfeld sollte auf einem Abstraktionsgrad definiert sein, der den Berichtszwecken des KDSF-Standards entspricht. Zu befüllen anhand dieser geschlossenen Liste von Forschungsfeldern (https://kerndatensatz-forschung.de/index.php?id=systematiken#ffk_anker, vgl. Spezifikationsdokument für empfohlene Verfahren der Zuordnung zu Forschungsfeldern gemäß KDSF). Hinweis: Die Definition wurde im Zuge der Weiterentwicklung zu Version 1.3 angepasst. | Pu4a Publikation | Be77 Forschungsfeld | ||
1256Pu143 | Quelle [Ausdifferenzierung] | Name des Journals, der Reihe, des Sammelbands oder des Konferenzbands. Der Name des Journals, der zeitschriftenähnlichen Reihe, des Sammelbands oder des Konferenzbands wird als Metadatum des Journalartikels (Pu11), des Sammelbandbeitrags (Pu110) bzw. des Konferenzpapers (Pu28) angegeben. Fakultativ können Journalnamen und -identifier zentral vorgehalten werden. Ein Sammelband oder Konferenzband ist außerdem in dem Fall, in dem die Herausgeberschaft eines Sammelbandes oder Konferenzbandes als Publikation eingegeben wird, als separater Eintrag vorzunehmen. Englisch: Name of journal, series, edited book or conference proceedings which is to be entered as metadatum of the journal article (Pu11) inbook (Pu110) or conference paper (Pu28), respectively. Journal names and journal identifier optionally may be stored centrally. Edited books or conference proceedings are to be entered as separate entries as well in the case that the edition of the edited book or the conference proceedings shall be entered as publication. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1257Pu145 | Seitenbereich (kds.format.pagerange) [Ausdifferenzierung] | Angabe der Anfangs- und Endseite der Publikation. The first and last page of a publication. [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | ||||
1258Pu146 | Qualifikationsschrift (kds.type.thesis) [Ausdifferenzierung] | Qualifikationsschriften umfassen Dissertationen und Habilitationen. Es ist anzugeben ob es sich bei der Publikation um eine Qualifikationsschrift handelt. In diesem Fall ist die Art der Qualifikationsschrift (Dissertation oder Habilitation) anzugeben. RDA-Bezeichnung: Hochschulschriftenvermerk Englisch: Qualification Theses include Doctoral and Habilitation Theses. It is to be indicated whether the publication is a Qualification Thesis. In this case, the type of qualification (habilitation or dissertation) must be specified. RDA name: Dissertation or thesis information [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] | Pu34 Dissertation Pu35 Habilitationsschrift | |||
1259Pu147 | Publikationstyp [Aggregationsniveau] | Pu4a Publikation | ||||
1260Pu148 | Dokumenttyp [Aggregationsniveau] | Pu4a Publikation | ||||
1261Pu149 | Schöpfer/-in [Aggregationsniveau] | Pu4a Publikation | ||||
1262Pu150 | Peer-reviewed [Aggregationsniveau] | In Abwesenheit eindeutiger Quellen für das Begutachtungsverfahren von Publikationen müssen Publikationslisten unter Einbeziehung der Autoren/Autorinnen qualitätsgesichert werden. Damit besteht eine Grundlage für die Erfassung des Begutachtungswesens. | Pu4a Publikation | |||
1263Pu151 | Veröffentlichungsjahr [Aggregationsniveau] | Pu4a Publikation | ||||
1264Pu153 | Verlagsort [Ausdifferenzierung] | [Ausdifferenzierungmöglichkeit (Summenform) / Gruppierungsmöglichkeit (Listenform)] |