KDSF-Standard
Der KDSF-Standard beschreibt ein Set von Basisdaten und gibt an, wie diese definiert und verarbeitet werden. Das Basisdatenmodell ist somit eine Referenz für die Ausgestaltung von Forschungsinformationssystemen und Prozessen zur Erhebung von Forschungsinformationen. Daneben umfasst der KDSF-Standard Empfehlungen für die Berichtslegung über Forschung und Forschungsaktivitäten in wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Referenzabfragen enthalten Vorschläge für informationsabfragende Organisationen für die Ausgestaltung von Abfragen und Berichten.
Das Basisdatenmodell ist das komplette Nachschlagewerk zum KDSF. Er umfasst alle Bestandteile und Details des KDSF und ist nach den verschiedenen Basisdatenobjekten (wie z. B. Projekte, Programme, Infrastrukturen) strukturiert einsehbar. Neben Angaben zu den zur Erhebung empfohlenen Eigenschaften, ihren Definitionen sowie Klassifikationen (z. B. zur Personalkategorie oder zur Drittmittelgeber-Kategorie) enthält das Basisdatenmodell auch Angaben zu den Verknüpfungen zwischen den Basisdatenobjekten sowie Empfehlungen für die Datenhaltung (wie z. B. die Einbeziehung von Identifikatoren).
Hier geht es zum Basisdatenmodell.
Einen fokussierten Blick auf ausgewählte Komponenten des KDSF bieten die KDSF-Module. Sie zeigen jeweils übersichtlich auf, welches ausgewählte Set an verknüpfbaren Basisdatenobjekten und Eigenschaften herangezogen wird, um zu spezifischen Aspekten (z. B. Projekte, Publikationen oder Beschäftigte) auskunftsfähig zu sein. Sie sind ein Vorschlag für Hochschulen und Forschungseinrichtungen für eine schrittweise Anwendung und Implementierung des KDSF im institutionellen Forschungsinformationsmanagement.
Hier geht es zu den Modulen.
Die KDSF-Module bilden die Basis für die KDSF-Referenzabfragen. Sie enthalten Vorschläge für Abfragen durch informationsabfragende Organisationen, die auf dem KDSF-Standard basieren. Die KDSF-Referenzabfragen bilden die Kerndaten des KDSF in seiner vorherigen Struktur (Versionen 1.0 bis 1.3) ab.
Hier geht es zu den Referenzabfragen.
Im KDSF kommen zahlreiche Klassifikationen und kontrollierte Listen zum Einsatz, um die Vergleichbarkeit der Forschungsinformationen zu erhöhen. Die im KDSF genutzten Klassifikationen – etwa für die Kategorisierung von Drittmittelgebern oder von Forschungsfeldern – enthalten teils auch Abgleiche mit bzw. Überleitungen zu alternativen Klassifikationen weiterer Anwendungsfälle z. B. aus der Hochschulstatistik und dem Monitoring des Pakts für Forschung und Innovation.
Hier geht es zu den Klassifikationen.
Eine Einführung in den KDSF 2.0 und seine Struktur bietet dieses Hintergrunddokument.
Der KDSF-Standard und seine Dokumentation sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International-Lizenz.
Zitiervorschlag: KFiD – Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (2025): KDSF 2.0, Berlin. https://doi.org/10.58010/kdsf:2.0:2025