Exzellenzstrategie – Förderlinie Exzellenzuniversitäten

Die Exzellenzstrategie (Förderlinie Exzellenzuniversitäten) richtet sich an Universitäten bzw. Universitätsverbünde. Der vorliegende Abgleich mit dem KDSF bezieht sich auf neuantragstellende Einzeluniversitäten der zweiten Wettbewerbsrunde 2024-2026). Weiterführende Informationen zur Exzellenzstrategie – Förderlinie Exzellenzuniversitäten finden sich auf dem Webauftritt des Wissenschaftsrats (siehe auch FAQs).

Die im Folgenden aufgeführten Inhalte werden in regelmäßigen Abständen auf Aktualität und Vollständigkeit geprüft. Für die Angaben besteht keine Gewähr.

Benötigte Module
Beschäftigte
Baum
Details
Qualifizierungsverfahren
Baum
Details
Projekte
Baum
Details
Finanzen
Baum
Details
Infrastrukturen
Baum
Details
Übersicht der Abgleichergebnisse
alle möglich teilweise möglich nicht möglich keine Angabe Legende
  • Grün Erforderliche Basisdatenobjekte, Eigenschaften und Verknüpfungen für die Abfrage sind im KDSF-Basisdatenmodell vorhanden. Der KDSF ist nutzbar für die Abfrage.
  • Gelb Die Abfrage erfordert die Erfassung einer weiteren Eigenschaft für ein Basisdatenobjekt, welches bereits Gegenstand des KDSF-Basisdatenmodells ist (z. B. das Förderprogramm von Drittmittelprojekten oder die Einrichtung/das Land der vorangegangenen Beschäftigung von Professor/-innen). Die notwendige Ergänzung der KDSF-Basisdaten lässt sich fakultativ bei den Basisdaten über das jeweilige Häkchen einblenden (z. B. GWK für den Anwendungsfall GWK-Indikatorenkatalog).
  • Rot Die Abfrage erfordert die Erfassung eines weiteren Basisdatenobjekts, welches gegenwärtig nicht Gegenstand des KDSF ist (z. B. Studierende oder Gremien).
  • Violett Die Abfrage ist qualitativ oder nicht einschlägig für Hochschulen und/oder Forschungseinrichtungen. In Bezug auf den GWK-Indikatorenkatalog werden über diese Kategorie auch Abfragen gekennzeichnet, die die Berichtslegung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) betreffen, da der KDSF-Standard sich auf die Berichtslegung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen beschränkt.
 Gesamtbudget 2024: a) Gesamt (mit Medizin), b) Nur Medizin, c) Ohne Medizin in Mio. €
 Grundmittel 2024: a) Gesamt (mit Medizin), b) Nur Medizin, c) Ohne Medizin in Mio. €
 Drittmittel 2024: a) Gesamt (mit Medizin), b) Nur Medizin, c) Ohne Medizin in Mio. €
 Drittmitteleinnahmen bzw. -erträge je Drittmittelgeber und Förderprogramm 2019-2024 in Mio. €
 Drittmitteleinnahmen bzw. -erträge nach Fächergruppe im Durchschnitt der Jahre 2019-2021 sowie 2022-2024 in Mio. €
 Anzahl der Professuren nach Fächergruppe im Durchschnitt der Jahre 2019-2021 sowie 2022-2024
 Drittmitteleinnahmen bzw. -erträge je Professur nach Fächergruppe im Durchschnitt der Jahre 2019-2021 sowie 2022-2024 in Mio. €
 Drittmitteleinnahmen bzw. -erträge 2019-2024 in Mio. €
 Drittmitteleinnahmen bzw. -erträge je Fakultät 2019-2024 in Mio. €
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren 2014, 2019, 2024
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren nach Besoldung/Vergütung 2014, 2019, 2024
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren der Besoldungs-/Vergütungsgruppe "W3/C4" 2014, 2019, 2024: Anteil an der Gesamtzahl
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren der Besoldungs-/Vergütungsgruppe "W3/C4" 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren der Besoldungs-/Vergütungsgruppe "W3/C4" 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren der Besoldungs-/Vergütungsgruppe "W2/C3" 2014, 2019, 2024: Anteil an der Gesamtzahl
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren der Besoldungs-/Vergütungsgruppe "W2/C3" 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren der Besoldungs-/Vergütungsgruppe "W2/C3" 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren mit Tenure Track 2014, 2019, 2024
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren mit Tenure Track 2014, 2019, 2024: Anteil an der Gesamtzahl
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren mit Tenure Track 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren mit Tenure Track 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Vollzeitäquivalente von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren mit Tenure Track 2014, 2019, 2024
 Vollzeitäquivalente von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren mit Tenure Track 2014, 2019, 2024: Anteil an der Gesamtzahl
 Vollzeitäquivalente von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren mit Tenure Track 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Vollzeitäquivalente von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren mit Tenure Track 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Vollzeitäquivalente von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren ohne Tenure Track 2014, 2019, 2024
 Vollzeitäquivalente von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren ohne Tenure Track 2014, 2019, 2024: Anteil an der Gesamtzahl
 Vollzeitäquivalente von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren ohne Tenure Track 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Vollzeitäquivalente von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren ohne Tenure Track 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren in gemeinsamer Berufung 2014, 2019, 2024
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren in gemeinsamer Berufung 2014, 2019, 2024: Anteil an der Gesamtzahl
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren in gemeinsamer Berufung 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren in gemeinsamer Berufung 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren nach Fakultät 2014, 2019, 2024
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren nach Fakultät 2014, 2019, 2024: Anteil an der Gesamtzahl
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren nach Fakultät 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Vollzeitäquivalente von Professorinnen und Professoren nach Fakultät 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Anzahl von Neuberufungen (Professorinnen und Professoren) 2012-2014, 2017-2019, 2022-2024
 Anzahl von Neuberufungen (Professorinnen und Professoren) 2012-2014, 2017-2019, 2022-2024: Anteil weiblicher Personen
 Anzahl von Neuberufungen (Professorinnen und Professoren) 2012-2014, 2017-2019, 2022-2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Anzahl von Neuberufungen (Professorinnen und Professoren) nach Fakultät 2012-2014, 2017-2019, 2022-2024
 Anzahl von Neuberufungen (Professorinnen und Professoren) nach Fakultät 2012-2014, 2017-2019, 2022-2024: Anteil weiblicher Personen
 Anzahl von Neuberufungen (Professorinnen und Professoren) nach Fakultät 2012-2014, 2017-2019, 2022-2024: Anzahl von Personen aus dem Ausland
 Vollzeitäquivalente vakanter bzw. vakant werdender Professuren nach Jahr 2027-2033
 Vollzeitäquivalente vakanter bzw. vakant werdender Professuren nach Fakultät und nach Jahr 2027-2033
 Vollzeitäquivalente des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals (ohne Professuren) 2014, 2019, 2024
 Vollzeitäquivalente des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals (ohne Professuren) 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Vollzeitäquivalente des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals (ohne Professuren) 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Vollzeitäquivalente des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals (ohne Professuren) mit befristeter Beschäftigung 2014, 2019, 2024
 Vollzeitäquivalente des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals (ohne Professuren) mit befristeter Beschäftigung 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Vollzeitäquivalente des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals (ohne Professuren) mit befristeter Beschäftigung 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Anzahl der Doktorandinnen und Doktoranden 2024
 Anzahl der Doktorandinnen und Doktoranden 2024: Anteil weiblicher Personen
 Anzahl der Doktorandinnen und Doktoranden 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Anzahl der Nachwuchsgruppenleitungen 2024
 Anzahl der Nachwuchsgruppenleitungen 2024: Anteil weiblicher Personen
 Anzahl der Nachwuchsgruppenleitungen 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Anzahl der Studierenden 2018, 2021, 2024 zum Stichtag (01.12.)
 Anzahl der Studierenden 2024 zum Stichtag (01.12.): Anteil weiblicher Personen
 Anzahl der Studierenden 2024 zum Stichtag (01.12.): Anteil von Personen mit Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland
 Anzahl von Studierenden nach Fakultät 2018, 2021, 2024 zum Stichtag (01.12.)
 Anzahl der Studierenden nach Fakultät 2024 zum Stichtag (01.12.): Anteil weiblicher Personen
 Anzahl der Studierenden nach Fakultät 2024 zum Stichtag (01.12.): Anteil von Personen mit Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland
 Anzahl von Lehramts-Studierenden 2018, 2021, 2024 zum Stichtag (01.12.)
 Anzahl der Lehramts-Studierenden 2024 zum Stichtag (01.12.): Anteil weiblicher Personen
 Anzahl der Lehramts-Studierenden 2024 zum Stichtag (01.12.): Anteil von Personen mit Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland
 Anzahl der Graduierten 2018, 2021, 2024 zum Stichtag (30.09.)
 Anzahl der Graduierten 2024 zum Stichtag (30.09.): Anteil weiblicher Personen
 Anzahl der Graduierten 2024 zum Stichtag (01.12.): Anteil von Personen mit Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland
 Anzahl der Graduierten nach Fakultät 2018, 2021, 2024 zum Stichtag (30.09.)
 Anzahl der Graduierten nach Fakultät 2024 zum Stichtag (30.09.): Anteil weiblicher Personen
 Anzahl der Graduierten nach Fakultät 2024 zum Stichtag (01.12.): Anteil von Personen mit Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland
 Anzahl von Lehramts-Graduierten 2018, 2021, 2024 zum Stichtag (30.09.)
 Anzahl der Lehramts-Graduierten 2024 zum Stichtag (30.09.): Anteil weiblicher Personen
 Anzahl der Lehramts-Graduierten nach Fakultät 2024 zum Stichtag (30.09.): Anteil von Personen mit Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland
 Liste ausgewählter Drittmittelprojekte (max. 25) mit einer Förderung bis mindestens 31.12.2025, bei denen die berichtende Einrichtung als Sprecher- bzw. Koordinationseinrichtung fungiert mit Angaben zu Titel, Drittmittelgeber, Förderprogramm, Förderperiode und Bewilligungssumme
 Anzahl abgeschlossener Promotionen 2014, 2019, 2024
 Anzahl abgeschlossener Promotionen durch Doktorandinnen und Doktoranden 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Anzahl abgeschlossener Promotionen durch Doktorandinnen und Doktoranden 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Anzahl abgeschlossener Promotionen nach Fakultät 2014, 2019, 2024
 Anzahl abgeschlossener Promotionen durch Doktorandinnen und Doktoranden nach Fakultät 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Anzahl abgeschlossener Promotionen durch Doktorandinnen und Doktoranden nach Fakultät 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Anzahl abgeschlossener Promotionen durch Doktorandinnen und Doktoranden in strukturierenden Promotionsprogrammen 2014, 2019, 2024
 Anzahl abgeschlossener Promotionen durch Doktorandinnen und Doktoranden in strukturierten Promotionsprogrammen 2014, 2019, 2024: Anteil weiblicher Personen
 Anzahl abgeschlossener Promotionen durch Doktorandinnen und Doktoranden in strukturierten Promotionsprogrammen 2014, 2019, 2024: Anteil von Personen aus dem Ausland
 Anzahl der Drittmittelprojekte (einschließlich Preise, die die Drittmittelprojektdefinition erfüllen) nach Förderprogramm 2019-2024
 Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen: Beschreibung der Maßnahme, Kooperationspartner, Zeitraum, Effekte
 Liste der Forschungsschwerpunkte und Potenzialbereiche mit Abstract und Angaben zu beteiligten Disziplinen, Anzahl der beteiligten Personen (Vollzeitäquivalente sowie Anzahl Personen) nach Personalkategorie (Professor/-in sowie wissenschaftliches Personal ohne Professor/-innen), Geschlecht, Staatsangehörigkeit, ggf. gemeinsamer Berufung und Tenure-Track, Angaben zu beteiligten Principal Investigators (Name, Titel, Denomination), externen Kooperationspartner/-innen, Strukturen und Programmen zur Förderung früher Karrierephasen, ggf. laufenden universitätsinternen Förderinstrumenten, ggf. laufenden externen Förderinstrumenten, den fünf wichtigsten Publikationen seit 2014, den wichtigsten wissenschaftlichen Erfolgen seit 2014, Beiträgen zu weiteren Leistungsdimensionen und Handlungsfeldern und maßgeblichen Bewertungsparametern für exzellente wissenschaftliche Leistungen
 Maßnahmen und Effekte in der Lehre: Bezeichnung/Kurzbeschreibung, Kooperationspartner, Zeitraum, intendierte und erzielte Effekte
 Studienprogramme: Anzahl nach Art des Abschlusses (Bachelor, Master, Sonstige etc.) und Sprache (Deutsch, Englisch, Sonstige)
 Transferaktivitäten: Bezeichnung/ Schwerpunkt, Kurzbeschreibung, Kooperationspartner, Zeitraum
 Universitätsinterne Maßnahmen im Transfer: Bezeichnung/ Schwerpunkt, Kurzbeschreibung, Kooperationspartner, Zeitraum
 Liste zum Stichtag bestehenden Forschungsinfrastrukturen mit Angaben zu Bezeichnung/Beschreibung sowie Typ, zu Ko-Betreiberinnen und zur Koordinatorin, zum Jahr der Bereitstellung und zur Lebensdaur, zur Art der Forschunginfrastruktur und Art des Zugangs sowie zur Anzahl der Nutzer/-innen in 2024 a) universitätsintern und b) universitätsextern
 Universitätsinterne Maßnahmen zum Thema Forschungsinfrastrukturen: Bezeichnung/Kurzbeschreibung, Kooperationspartner, Zeitraum, intendierte und erzielte Effekte
 Universitätsinterne Maßnahmen zu den Themen Internationalisierung, Chancengleichheit, Personalplanung, -rekrutierung und -entwicklung sowie Kooperationen: Bezeichnung/ Schwerpunkt, Kurzbeschreibung, Kooperationspartner, Zeitraum
 Wichtigste Kooperationseinrichtungen in der Forschung (Inland): Name und Ort der Institution, Angaben zum Kooperationsvertrag, Art, Themenfelder und Schwerpunkte der Kooperation
 Wichtigste Kooperationseinrichtungen in der Forschung (Ausland): Name und Ort der Institution, Angaben zum Kooperationsvertrag, Art, Themenfelder und Schwerpunkte der Kooperation