Klassifikationen

über die folgende Auswahl lassen sich die Klassifikationen und kontrollierten Listen des KDSF und weiterer Anwendungsfälle anzeigen. Die Systematiken des KDSF finden meist auch Anwendung in weiteren Anwendungsfällen. Durch das Setzen des Filters auf diese Anwendungsfälle werden die von der KDSF-Systematik abweichenden Klassifikationen aufgeführt und durch Mappings ergänzt.

KDSF  HPStat  PStat  GWK  EXU  HSI 
ID (KDSF 2.0)Bezeichnung (KDSF)Definition (KDSF)
GP-1Forschung Ein Preis mit dem Gegenstand “Forschung” wird als Anerkennung für herausragende oder wegweisende Forschungsergebnisse vergeben. Diese Arbeiten müssen einen bedeutenden Beitrag zur Erweiterung des Wissens in dem jeweiligen Fachgebiet geleistet haben. Die Vergabe eines solchen Preises basiert typischerweise auf Kriterien wie dem Innovationsgrad, der wissenschaftlichen Qualität, der Relevanz und Originalität der Forschung, der Breite der Auswirkungen auf das Fachgebiet, der Publikation in anerkannten wissenschaftlichen Journalen und der Anerkennung durch die wissenschaftliche Gemeinschaft.
GP-2Lehre Ein Preis mit dem Gegenstand “Lehre” ist eine Anerkennung für herausragende Leistungen in der Lehre im akademischen Kontext. Er unterstreicht die Bedeutung exzellenter Lehre als wesentlichen Teil des akademischen Auftrags und ehrt Lehrende, die durch ihre innovativen Lehrmethoden und deren effektive Umsetzung einen signifikanten, positiven Einfluss auf das Lernen und die Entwicklung der Studierenden oder Wissenschaftler/-innen ausüben. Die Vergabe eines Lehrpreises basiert auf verschiedenen Kriterien, einschließlich der Lehrmethoden und deren Innovation, der didaktischen Qualität, der Fähigkeit zur Förderung des kritischen Denkens, positiven Studierendenrückmeldungen, sowie dem Einfluss des Lehrenden auf die Lehrkultur und die gesamte Bildungseinrichtung.
GP-3TransferEin Preis mit dem Gegenstand “Transfer” würdigt die erfolgreiche Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus dem akademischen Umfeld in die Gesellschaft und Wirtschaft. Er ehrt Leistungen, die sich in der Umsetzung von Forschungsergebnissen in innovative Produkte, Dienstleistungen oder Technologien manifestieren, die Vermittlung von wissenschaftlichem Wissen an die breite Öffentlichkeit fördern und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken. Für Innovationen umfassen die Vergabekriterien, den Innovationsgrad, wirtschaftliche Auswirkungen, technologischen Fortschritt, Marktakzeptanz, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit. Im Bereich der Wissenschaftskommunikation liegen die Kriterien auf Klarheit und Verständlichkeit, innovative Ansätze, Relevanz und Aktualität, Reichweite, wissenschaftlicher Anspruch und der Inspiration für andere Menschen.
GP-4SonstigesEin Preis mit der Kategorie “Sonstiges” fällt in keine der anderen Kategorien, auch nicht in Anteilen. Preise, die nicht Forschung, Lehre oder Transfer zugeordnet werden können, bekommen die Kategorie Sonstiges. Preise, die Anteile an den Kategorien Forschung, Lehre oder Transfer haben, sollen nach den jeweiligen Kategorien aufgenommen werden, wo der Anteil am größten ist. Die Kategorie “Sonstiges” ist für Preise, die eindeutig keine der Kategorien Forschung, Lehre oder Transfer bedienen, sondern, z.B. Kunst.