Baumdarstellung zu Basisdatum Forschungsinfrastruktur
Stellenweise gehen die individuellen Berichtsbedarfe und Informationsanforderungen spezifischer Anwendungsfälle über den KDSF hinaus. Für ausgewählte Anwendungsfälle können deshalb die jeweils ergänzend notwendig werdenden Basisdaten (d. h. erforderliche Eigenschaften und Verknüpfungen, die der KDSF selbst nicht vorsieht) über die entsprechenden Häkchen zusätzlich eingeblendet werden.
Legende:
HPStat: Hochschulpersonalstatistik, PStat: Promovierendenstatistik, GWK: GWK-Indikatorenkatalog, EXU: Förderlinie Exzellenzuniversitäten (Exzellenzstrategie), HSI: HSI-Monitor - Profildaten zur Hochschulinternationalität (DAAD)
Grüne Elemente bei den Basisdaten: Identifikatoren und sonstige Elemente, die primär der Basisdatenhaltung dienen und keinen bzw. nur einen eingeschränkten Berichts- bzw. Informationswert haben, werden in den Basisdaten des KDSF grün hervorgehoben.
Forschungsinfrastruktur
KDSF-ID: KDSF-B-13-0Typ: BasisdatumDefinition
Forschungsinfrastrukturen im Sinne des KDSF sind umfangreiche / aufwendige Instrumente, Ressourcen oder Serviceeinrichtungen für die Forschung in allen Wissenschaftsgebieten, die sich durch eine mindestens überregionale Bedeutung für das jeweilige Wissenschaftsgebiet sowie durch eine mittel- bis langfristige Lebensdauer (mehr als 5 Jahre) auszeichnen und für eine externe Nutzung zur Verfügung stehen für die Zugangs- bzw. Nutzungsregelungen etabliert sind.Identifikator (Forschungsinfrastruktur)
KDSF-ID: KDSF-B-13-1Definition
Sofern zutreffend sollte der Identifikator demjenigen aus der RIsources-Datenbank der DFG entsprechen.Entitätstyp: Mehrwertiges AttributIdentifikator
KDSF-ID: KDSF-B-13-1-AEntitätstyp: TextTyp des Identifikators
KDSF-ID: KDSF-B-13-1-BEntitätstyp: Auswahl aus Liste
Liste Kurzform anzeigen
RIsourcesPIDINSTOpenIRISÜbersichtsartikel im Journal of largescale research facilities (JLSRF)Geräte-SeriennummerInventarnummerSonstiges
Bezeichnung
KDSF-ID: KDSF-B-13-2Definition
Bezeichnung der wissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur. Sofern zutreffend sollte die Bezeichnung derjenigen aus der RIsources-Datenbank der DFG entsprechen.Entitätstyp: TextStart der Infrastruktur
KDSF-ID: KDSF-B-13-3Entitätstyp: DatumEnde der Infrastruktur
KDSF-ID: KDSF-B-13-4Entitätstyp: DatumTyp
KDSF-ID: KDSF-B-13-5Definition
Zur Übersicht von Beispielen für die einzelnen TypenEntitätstyp: Auswahl aus Liste
Liste Kurzform anzeigen
Großgeräte und InstrumenteWissensressourcenInformations- und KommunikationsinfrastrukturenSonstigesArt der Infrastruktur
KDSF-ID: KDSF-B-13-6Definition
Wird eine Forschungsinfrastruktur auf verschiedenen Wegen zur Nutzung angeboten (bspw. lokal und virtuell) so ist eine Mehrfachzuordnung bei der Art der Infrastruktur erforderlich. So kann z.B. eine physische Sammlung 'lokal' und ihr Digitalisat in Form einer Datenbank 'virtuell' genutzt werden.
Zur Übersicht von Beispielen für die einzelnen Arten der InfrastrukturErfassungshinweis
Mehrfachzuordnung möglichEntitätstyp: Auswahl aus Liste
Liste Kurzform anzeigen
LokalVerteiltVirtuellArt des Zugangs
KDSF-ID: KDSF-B-13-7Definition
Je nach Art der Infrastruktur und Verortung einer Forschungsinfrastruktur in der verlinkten Matrix sind unterschiedliche Angaben zur Art des Zugangs sowie zur Nutzung/Auslastung (Anzahl der Nutzer/-innen nach Jahr, Anzahl der genutzten Stunden nach Jahr, Anzahl der Nutzungszugriffe nach Jahr) sinnvoll. Beispielsweise ist eine Unterscheidung der Angaben für Forschungsinfrastrukturen mit diesen alternativen Zugangsarten sinnvoll:
_Lokal (Art der Infrastruktur) in Kombination mit User Access (Art des Zugangs) und
_Virtuell (Art der Infrastruktur) in Kombination mit Open Access (Art des Zugangs)Erfassungshinweis
Mehrfachzuordnung möglich (z.B. je nach Art der Infrastruktur)Entitätstyp: Auswahl aus Liste
Liste Kurzform anzeigen
User AccessShared AccessOpen AccessSonstigesAnzahl der Nutzer/-innen nach Jahr
KDSF-ID: KDSF-B-13-8Definition
Für lokalen User- oder Shared Access mit Zugangskontrolle, hier unterschieden in interne, (auch) externe nationale oder (auch) externe internationale Nutzer/-innen bzw. Nutzer/-innengruppen.Erfassungshinweis
bei Art der Infrastruktur lokal oder Art des Zugangs shared Access mit Zugangskontrolle
MehrfachangabeEntitätstyp: Mehrwertiges AttributJahr
KDSF-ID: KDSF-B-13-8-AEntitätstyp: JahrAnzahl interne Nutzer/-innen
KDSF-ID: KDSF-B-13-8-BEntitätstyp: ZahlAnzahl externe nationale Nutzer/-innen
KDSF-ID: KDSF-B-13-8-CEntitätstyp: ZahlAnzahl externe internationale Nutzer/-innen
KDSF-ID: KDSF-B-13-8-DEntitätstyp: Zahl
Anzahl der genutzten Stunden nach Jahr
KDSF-ID: KDSF-B-13-9Definition
Beispielsweise für (Labor-)Geräte, etc.Erfassungshinweis
MehrfachangabeEntitätstyp: Mehrwertiges AttributJahr
KDSF-ID: KDSF-B-13-9-AEntitätstyp: JahrAnzahl genutzte Stunden
KDSF-ID: KDSF-B-13-9-BEntitätstyp: Zahl
Anzahl der Nutzungszugriffe nach Jahr
KDSF-ID: KDSF-B-13-10Definition
Beispielsweise Zugriffe auf Online-Systeme ohne identifizierbare individuelle Nutzer/-innen oder Ausleihvorgänge.Erfassungshinweis
MehrfachangabeEntitätstyp: Mehrwertiges AttributJahr
KDSF-ID: KDSF-B-13-10-AEntitätstyp: JahrAnzahl Nutzungszugriffe
KDSF-ID: KDSF-B-13-10-BEntitätstyp: Zahl
Beschreibung
KDSF-ID: KDSF-B-13-11Definition
Freitext zur Beschreibung der Ressourcen / Beschreibung der Dienstleistungen.Entitätstyp: TextVerbundforschungsinfrastruktur
KDSF-ID: KDSF-B-13-12Entitätstyp: Boolescher WertWertebereich
ja, neinKoordinatorin
KDSF-ID: KDSF-B-13-13Definition
Es wird angegeben (ja/nein), ob die berichtende Einrichtung die Verbundforschungsinfrastruktur koordiniert.Entitätstyp: Boolescher WertWertebereich
ja, neinExterne Koordinatorin 🔗
KDSF-ID: KDSF-B-13-14Definition
Koordinierende Partner/-in der ForschungsinfrastrukturErfassungshinweis
nur wenn Verbundforschungsinfrastruktur und externe Koordinatorin
Entitätstyp: Verknüpfung mitKo-Betreiberinnen 🔗
KDSF-ID: KDSF-B-13-15Definition
Am Betrieb der Forschungsinfrastrukur beteiligte Partner/-innen.Erfassungshinweis
nur wenn Verbundforschungsinfrastruktur
Mehrfachangabe möglichEntitätstyp: Verknüpfung mit
Betriebspersonal
KDSF-ID: KDSF-B-13-16Definition
Erfasst wird das wissenschaftsunterstützende und das sonstige Betriebspersonal, das (anteilig) zum Betrieb einer jeweiligen Forschungsinfrastruktur vorgehalten wird in VZÄ. Sollten Personen nur Anteile ihrer Gesamtarbeitszeit für die FI aufbringen, so sind die Anteile summarisch anzugeben.Erfassungshinweis
Mehrfachangabe möglichEntitätstyp: Mehrwertiges AttributBeteiligte Person (Betriebspersonal) 🔗
KDSF-ID: KDSF-B-13-16-AEntitätstyp: Verknüpfung mitAufnahme der Beteiligung an der Forschungsinfrastruktur (Betriebspersonal)
KDSF-ID: KDSF-B-13-16-BEntitätstyp: DatumAbschluss der Beteiligung an der Forschungsinfrastruktur (Betriebspersonal)
KDSF-ID: KDSF-B-13-16-CEntitätstyp: DatumUmfang der Beteiligung als Anteil an der vollen tariflichen oder gesetzlichen Arbeitszeit (Betriebspersonal)
KDSF-ID: KDSF-B-13-16-DEntitätstyp: ZahlWertebereich
0-1Rolle in der Forschungsinfrastruktur (Betriebspersonal)
KDSF-ID: KDSF-B-13-16-EEntitätstyp: Auswahl aus Liste
Liste Kurzform anzeigen
Wissenschaftsunterstützendes BetriebspersonalSonstiges Betriebspersonal
Publikation(en) aus Forschungsinfrastrukturkontext 🔗
KDSF-ID: KDSF-B-13-17Definition
Publikationen, die nachweislich unter Nutzung der benannten Forschungsinfrastruktur entstanden sind. Der Nachweis kann erfolgen durch: (a) Autor/-innenschaft oder Ko-Autor/-innenschaft eines/einer der Mitarbeiter/-innen der FI oder (b) durch eine Nennung der FI im Text (z.B. in Material & Methoden, Quellen) oder in der Danksagung. Möglichkeiten der Erfassung können z.B. durch die Nutzungsbedingungen, die eine Ko-Autor/-innenschaft oder Hinweise in der Danksagung erbitten, geregelt werden. Es können Publikationen von Instituts- und Nicht-Instituts-Mitarbeiter/-innen gelistet werden.
Den Betreibern/Betreiberinnen wird dringend empfohlen, in ihren Nutzungsbedingungen festzuschreiben, die Nutzung ihrer Forschungsinfrastruktur an eine bibliometrisch nachvollziehbare Zitation zu binden. Dies kann beispielsweise über die Zitation des jeweiligen Übersichtsartikels einer Forschungsinfrastruktur im Journal of largescale research facilities (JLSRF) erfolgen. Auf diese Weise lässt sich eine nachvollziehbare Dokumentation der Nutzung von Forschungsinfrastrukturen erreichen.Erfassungshinweis
Mehrfachzuordnung möglichEntitätstyp: Verknüpfung mit
Der KDSF-Standard und seine Dokumentation sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International-Lizenz.
Zitiervorschlag: KFiD – Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (2025): KDSF 2.0, Berlin. https://doi.org/10.58010/kdsf:2.0:2025