Klassifikationen
über die folgende Auswahl lassen sich die Klassifikationen und kontrollierten Listen des KDSF und weiterer Anwendungsfälle anzeigen. Die Systematiken des KDSF finden meist auch Anwendung in weiteren Anwendungsfällen. Durch das Setzen des Filters auf diese Anwendungsfälle werden die von der KDSF-Systematik abweichenden Klassifikationen aufgeführt und durch Mappings ergänzt.
ID (KDSF 2.0) | Bezeichnung (KDSF) | Definition (KDSF) | ID (KDSF 1.3) |
---|---|---|---|
FZ-1 | User Access | User Access bezieht sich auf einen geregelten Zugang zu Ressourcen aufgrund von Bewerbung und Registrierung einzelner, qualifizierter Expertennutzer/-innen - oft auch aus verschiedenen disziplinären Zusammenhängen -, wie es beispielsweise bei Bioprobenbanken, Archiven oder Spezialbibliotheken üblich ist (z.B. über wissenschaftliches Antragsverfahren für externe Nutzer/-innen). | Fi22 |
FZ-2 | Shared Access | Shared Access bezeichnet den Zugang zu klassischen Großgeräten (wie z.B. Teleskopanlagen) oder Forschungsplattformen (wie z.B. Speziallaboren), die für eine bestimmte wissenschaftliche Community relevant und für die Erfüllung ihrer Forschungsaufgaben entscheidend sind. Sie werden deshalb gemeinsam durch diese Community geplant, errichtet und betrieben (z.B. über wissenschaftliche Kollaborationen mit der Betreiber/-inneneinrichtung). | Fi23 |
FZ-3 | Open Access | Open Access bezeichnet die Bereitstellung wesentlicher Ressourcen für die breite wissenschaftliche (und auch nicht-wissenschaftliche) Öffentlichkeit in Form von digitalen Datenbanken und zum Teil auch Bibliotheken (Freier Zugang zu bspw. Wissensressourcen). | Fi24 |
FZ-4 | Sonstiges | NA >> Fi6 |