Klassifikationen

über die folgende Auswahl lassen sich die Klassifikationen und kontrollierten Listen des KDSF und weiterer Anwendungsfälle anzeigen. Die Systematiken des KDSF finden meist auch Anwendung in weiteren Anwendungsfällen. Durch das Setzen des Filters auf diese Anwendungsfälle werden die von der KDSF-Systematik abweichenden Klassifikationen aufgeführt und durch Mappings ergänzt.

KDSF  HPStat  PStat  GWK  EXU  HSI 
Hinweis(e):
Die Zuordnung zu Publikations- und Dokumenttypen ist Gegenstand des Gemeinsamen Vokabulars für Publikations- und Dokumenttypen der DINI-AG E-Pub und der DINI-AG FIS
ID (KDSF 2.0)Bezeichnung (KDSF)Definition (KDSF)ID (KDSF 1.3)Publikations- und Dokumenttyp (gemeinsames Vokabular)
PT-1BuchPu22Book
PT-1-1MonographieEine Monographie ist ein Buch, geschrieben von einem/einer Autor/-in oder mehreren Autoren/Autorinnen, das sich einem spezifischen Thema widmet und dieses umfassend und unter Berücksichtigung der relevanten Forschungsergebnisse darstellt.
[Dieser Publikationstyp enthält auch: Fach- und Lehrbuch, Ausstellungskatalog, Karten, Übersetzung (wenn die Übersetzung eine substanzielle Forschungsleistung darstellt.)]
Pu13Monograph

weitere mögliche Typen: SourceEdition, DoctoralThesis, PhDThesis, Habilitation, Recension, CartographicMaterial
PT-1-2SammelbandEin Sammelband ist ein Buch, das von einer oder mehreren Personen herausgegeben wurde. Es enthält Beiträge in Form von Kapiteln oder Aufsätzen verschiedener Autor/-innen (siehe Sammelbandbeitrag).
[Dieser Publikationstyp enthält auch: Festschrift, Gesetzeskommentare (Loseblattsammlung oder gebunden), Ausstellungskatalog, Karten.]
Als Sammelband veröffentlichte Konferenzbände sind von dieser Kategorie ausgeschlossen und werden als Konferenzband kategorisiert.
Pu23EditedCollection

weitere mögliche Typen: SourceEdition
PT-1-3KonferenzbandEine Publikation von Beiträgen, die als Sammelwerk erscheinen. Herausgeber/-innen können natürliche Personen oder Körperschaften sein. Sie enthält Beiträge zu Tagungen, Kongressen oder Wissenschaftlichen Konferenzen verschiedener Autor/-innen (siehe Konferenzbeitrag). Pu43ConferenceProceedings
PT-2ArtikelEin Artikel ist ein abgeschlossener unselbstständiger Beitrag zu einem abgegrenzten Thema / einer Fragestellung, erstellt durch einen/eine Autor/-in oder mehrere Autor/-innen, der zusammen mit anderen Beiträgen z.B. in einem Buch oder einer Zeitschrift veröffentlicht wurde.
Als Artikel veröffentlichte Konferenzbeiträge (z.B. in einem Konferenzband) sind von dieser Kategorie ausgeschlossen und werden als Konferenzbeitrag kategorisiert.
Pu25
PT-2-1JournalartikelEin Journalartikel ist ein wissenschaftlicher Artikel, der in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, einem periodisch oder fortlaufend erscheinenden Medium veröffentlicht ist.

[Beim Publikationstyp Journalartikel soll noch nach Dokumenttypen wie u.a. Forschungsartikel, Review, Letter to the Editor, Editorial unterschieden werden. [Er umfasst auch Case Study, unter Letter können auch Urteilsanmerkungen erfasst werden]]
Pu11Article

weitere mögliche Typen: ResearchArticle, ReviewArticle, Editorial, LetterToTheEditor, SourceEdition, DoctoralThesis, PhDThesis, Habilitation, Recension
PT-2-2PreprintEin Preprint ist ein wissenschaftliches Manuskript, welches (noch) kein Begutachtungsverfahren durchlaufen hat. Preprints werden über im jeweiligen Fach anerkannte Preprintserver veröffentlicht (z.B. über arXiv.org). Preprints sind abzugrenzen vom Publikationstyp Arbeitspapier/Forschungsbericht. Pu29Preprint

weitere mögliche Typen: Recension
PT-2-3SammelbandbeitragEin Sammelbandbeitrag ist ein Kapitel oder ein Abschnitt eines Sammelbandes und wird mit diesem über Quelle (KDSF-B-6-33) verknüpft.Pu110BookPart

weitere mögliche Typen: Editorial, LetterToTheEditor, SourceEdition, Recension
PT-3KonferenzbeitragEin Konferenzbeitrag ist ein veröffentlichter und permanent verfügbarer Beitrag zu einer Konferenz in Form eines Konferenzpapers, eines Konferenzposters, von wissenschaftlichen Vortragsfolien oder eines Meeting Abstracts.Pu31ConferenceObject
PT-3-1KonferenzpaperEin Konferenzpaper ist ein Beitrag zu einem abgegrenzten Thema / einer Fragestellung, erstellt durch einen/eine oder mehrere Autoren/Autorinnen, der zusammen mit anderen Beiträgen im Rahmen einer wissenschaftlichen Konferenz präsentiert und z.B. in einem Konferenzband veröffentlicht wurde.Pu28ConferencePaper
PT-3-2KonferenzposterEin Konferenzposter ist eine visuelle Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse, die auf einer Konferenz präsentiert und als solche bzw. als Kurzbeitrag im Konferenzband oder separat veröffentlicht wurde und permanent verfügbar ist. Pu26ConferencePoster
PT-3-3Wissenschaftliche VortragsfolienVortragsfolien sind öffentlich zugängliche visuelle Darstellungen von mündlichen Beiträgen auf wissenschaftlichen Veranstaltungen.

[z.B. auf slideshare.net veröffentlicht]
Pu44ConferenceSlides
PT-3-4Meeting AbstractEin Meeting Abstract ist ein kurzer Text, der ein Konferenzpaper, ein Konferenzposter oder eine Präsentation in einer wissenschaftlichen Konferenz zusammenfasst und der (z.B. in einem Konferenzband) veröffentlicht wurde und dauerhaft verfügbar ist.Pu48MeetingAbstract
PT-4ForschungsdatenForschungsdaten sind Daten, die im wissenschaftlichen Arbeitsprozess generiert oder verarbeitet werden. Art und Form variieren über Fachdisziplinen. Forschungsdaten umfassen z.B. Erhebungs-, Mess- und strukturierte Beobachtungsdaten, Surveydaten, Metadaten sowie Zusammenstellungen von Texten, graphisch-visuellen Materialien und Simulationen. Der Publikationstyp umfasst Sets von digitalen und/oder analogen Forschungsdaten, die öffentlich zugänglich sind oder zu wissenschaftlichen Zwecken aufbereitet wurden (Scientific Use Files). Eine Dokumentation dazu muss zugänglich sein. Software stellt gemäß Kerndatensatz Forschung einen eigenen Publikationstyp dar (PT-5).Pu38ResearchData
PT-5SoftwareSoftware bezeichnet wissenschaftliche Computerprogramme mit einer dazugehörigen Dokumentation.
[Der Publikationstyp umfasst auch Manuale.]
Pu45Software
PT-6Sonderheft einer ZeitschriftEin Sonderheft einer Zeitschrift, das von einer oder mehreren Personen herausgegeben wurde. Es enthält Beiträge in Aufsätzen verschiedener Autor/-innen zu einem spezifischen Thema oder einer Konferenz.Pu51
PT-7Arbeitspapier/ForschungsberichtEin Arbeitspapier ist eine öffentliche wissenschaftliche Publikation, die entweder von der Institution herausgegeben wird, in der die Forschung stattfindet, oder im Auftrag einer Institution angefertigt wurde. Dieser Publikationstyp enthält auch: Gutachten, Forschungs- und Abschlussberichte öffentlicher Einrichtungen, wissenschaftliche Expertisen und Studien].Pu37WorkingPaper
PT-8Beitrag in nicht-wissenschaftlichen MedienBeitrag mit Bezug auf wissenschaftliche Tätigkeiten, veröffentlicht in Massenmedien (z.B. Zeitungen, nicht-wissenschaftliche Zeitschriften, Blogs, Rundfunk oder Fernsehen).

[Dieser Publikationstyp enthält auch: Virtuelle Ausstellung, Film.]
Pu39ContributionToPeriodical
PT-9Beitrag in wissenschaftlichen BlogsBeitrag mit Bezug auf wissenschaftliche Tätigkeiten, veröffentlicht in wissenschaftlichen Blogs.Pu42PartOfADynamicWebResource
PT-10Integrierende RessourceIntegrierende Ressourcen umfassen physische Loseblattsammlungen, die durch Ergänzungslieferungen laufend aktualisiert werden sowie dynamische Online-Ressourcen (z.B. Blogs und Webauftritte) mit laufenden Ergänzungen, Updates, Ersetzungen oder Löschungen (Orientiert an RDA-Bezeichnung: Integrierende Ressource).Pu49Website, DynamicWebResource
PT-11Sonstiger PublikationstypDas Werk kann nicht einem der vorhandenen Publikationstypen zugeordnet werden. Es wird darum gebeten, in diesem Fall einen Vorschlag für einen neuen Publikationstyp einzureichen. Dieser sollte eine klare und möglichst allgemeine Definition wie auch die Abgrenzung von ähnlichen bereits vorliegenden Publikationstypen enthalten.Pu111Corrigendum, DataPaper, SoftwarePaper, PeriodicalPart, Manuscript, StudyThesis, BachelorThesis, MasterThesis, Annotation, Report, Other