Baumdarstellung zu Basisdatum Publikation
Details

Stellenweise gehen die individuellen Berichtsbedarfe und Informationsanforderungen spezifischer Anwendungsfälle über den KDSF hinaus. Für ausgewählte Anwendungsfälle können deshalb die jeweils ergänzend notwendig werdenden Basisdaten (d. h. erforderliche Eigenschaften und Verknüpfungen, die der KDSF selbst nicht vorsieht) über die entsprechenden Häkchen zusätzlich eingeblendet werden.

Legende:

HPStat: Hochschulpersonalstatistik, PStat: Promovierendenstatistik, GWK: GWK-Indikatorenkatalog, EXU: Förderlinie Exzellenzuniversitäten (Exzellenzstrategie), HSI: HSI-Monitor - Profildaten zur Hochschulinternationalität (DAAD)

Grüne Elemente bei den Basisdaten: Identifikatoren und sonstige Elemente, die primär der Basisdatenhaltung dienen und keinen bzw. nur einen eingeschränkten Berichts- bzw. Informationswert haben, werden in den Basisdaten des KDSF grün hervorgehoben.

Ansicht: KDSF + HPStat  PStat  GWK  EXU  HSI 
  • Publikation
    KDSF-ID: KDSF-B-8-0
    Typ: Basisdatum
    DefinitionEine wissenschaftliche Publikation ist ein manifestes und veröffentlichtes Produkt, das aus der Forschungsarbeit einer oder mehrerer Personen resultiert. Eine Publikation muss einer eigenständigen intellektuellen Leistung entsprechen; rein formale Zusammenstellungen sollen nicht als wissenschaftliche Publikationen gelten. Wissenschaftliche Publikationen richten sich zumeist an Forschungskolleg/-innen; Berücksichtigung sollen aber auch Formate finden, in denen wissenschaftliche Resultate an eine breitere Öffentlichkeit vermittelt werden. Publikationen sollen dauerhaft verfügbar sein. Auch zitierfähige, veröffentlichte Forschungsdaten gelten als Publikation.
    • Identifikator (Publikation)
      KDSF-ID: KDSF-B-8-1
      DefinitionFür jeden Eintrag ist nach Möglichkeit die DOI als eindeutiger Identifier anzugeben, bei Büchern ggf. alternativ die ISBN. Eine Publikation kann mehrere Identifier haben. Zusätzlich kann, sofern keine DOI oder ISBN vorhanden sein sollte, ein oder mehrere alternative Identifier (z.B. ISSN, Artikelnummer, URI, URL, PMID, Scopus EID, WOSut) angegeben werden.
      ErfassungshinweisMehrfachzuordnung (nach Identifikator) möglich
      Entitätstyp: Mehrwertiges Attribut
      • Identifikator
        KDSF-ID: KDSF-B-8-1-A
        Entitätstyp: Text
      • Typ des Identifikators
        KDSF-ID: KDSF-B-8-1-B
        Entitätstyp: Auswahl aus Liste
        Liste Kurzform anzeigen
         Digital Object Identifier (DOI)
         Uniform Resource Name (URN)
         Uniform Resource Locator (URL)
         Uniform Resource Identifier (URI)
         International Standard Book Number (ISBN)
         International Standard Serial Number (ISSN)
         International Standard Music Number (ISMN)
         DNB-ID
         PubMed-ID
         PubMed Central-ID
         Scopus-EID
         CrossRef-ID
         Web of Science-ID
         OpenAlex-ID
         Sonstiges
    • Titel
      KDSF-ID: KDSF-B-8-2
      DefinitionRDA-Bezeichnung: Haupttitel
      Entitätstyp: Text
    • Veröffentlichungsdatum
      KDSF-ID: KDSF-B-8-3
      DefinitionDas Veröffentlichungsjahr bezieht sich bei Artikeln i.d.R. auf das Datum der Paginierung; bei e-only-Veröffentlichungen auf das Datum der Online-Veröffentlichung mit einem Persistent Identifier. Bei allen anderen Formaten wird es anhand der Vorlage angegeben. Bei Publikationen, die mehrere Auflagen aufweisen, wird das Datum der Erstveröffentlichung angegeben.


      RDA-Bezeichnung: Erscheinungsdatum
      ErfassungshinweisGgf. nur das Veröffentlichungsjahr erfassen
      Entitätstyp: Datum
    • Forschungsfeld(er)
      KDSF-ID: KDSF-B-8-4
      DefinitionEin Forschungsfeld wird definiert durch ein Forschungsthema, welches typischerweise in mehreren Disziplinen bearbeitet wird. Zu befüllen anhand dieser geschlossenen Liste von Forschungsfeldern.

      Die vorliegende Klassifikation von Forschungsfeldern wurde auf der Basis vorhandener Klassifikationen interdisziplinärer Forschungsfelder erarbeitet (siehe Dokumentation). Die Anwendung der Forschungsfeldklassifikation und die praktische Zuordnung zu Forschungsfeldern sollten gemäß KDSF jedoch ausschließlich nach thematischer Zugehörigkeit der Forschungsaktivitäten und nicht auf der Grundlage der disziplinären Hintergründe der Forschenden oder der Forschungskontexte erfolgen.
      ErfassungshinweisMehrfachzuordnung nur anteilig möglich

      Es wird empfohlen, Forschungsprodukte den Forschungsfeldern zuzuordnen, sofern eine Zuordnung den Informations- und Berichtsanforderungen der Forschungseinrichtung entspricht.
      Entitätstyp: Auswahl aus Liste
      Liste Kurzform anzeigen
       Arbeit und Wirtschaft
       Arbeit und Wirtschaft - Allgemein
       Arbeitswelt und -gestaltung
       Digitale Wirtschaft
       Erde und Kosmos
       Erde und Kosmos - Allgemein
       Materie
       Planet Erde
       Regionen der Erde
       Weltraum
       Globalisierung und Nachhaltigkeit
       Globalisierung und Nachhaltigkeit - Allgemein
       Entwicklungszusammenarbeit
       Migration
       Nachhaltigkeit
       Industrie
       Industrie - Allgemein
       Entsorgung und Recycling
       Intelligente Produktion
       Robotik
       Informationstechnologie
       Informationstechnologie - Allgemein
       Informationssicherheit
       Informationssysteme
       Informationstechnik
       Internet der Dinge
       Künstliche Intelligenz und Big Data
       Simulationsforschung
       Infrastruktur
       Infrastruktur - Allgemein
       Ballungsräume und Stadtentwicklung
       Bauen und Wohnen
       Infrastruktur und Netze
       Mobilität, Transport und Verkehr
       Kognition und Wissen
       Kognition und Wissen - Allgemein
       Innovation
       Lernen und Lernprozesse
       Menschliches Gehirn
       Sprache und Spracherlernen
       Wissenstransfer und Wissensrepräsentation
       Kultur
       Kultur - Allgemein
       Kreativität und Darbietung
       Kulturgüter und kulturelles Erbe
       Medien
       Leben und Wohlergehen
       Leben und Wohlergehen - Allgemein
       Künstliches oder synthetisches Leben
       Lebewesen
       Prävention von Krankheiten
       Therapie und Heilung
       Zellen und Gene
       Materialien
       Materialien - Allgemein
       Oberflächen und Grenzflächen
       Polymere
       Werkstoffe
       Mensch und Gesellschaft
       Mensch und Gesellschaft - Allgemein
       Demographischer Wandel
       Gewalt, Konflikte und Gefahrenabwehr
       Gleichstellung, Diversität und Inklusion
       Politische Ordnung
       Transparenz und Verantwortung
       Werte und Wandel
       Natur und Umwelt
       Natur und Umwelt - Allgemein
       Klimaveränderung
       Nahrung und Versorgung
       Natürliche Ressourcen
       Nutzung und Pflege von Naturräumen und Landschaften
       Ökosysteme und Biodiversität
       Schutz und Sicherheit vor Naturgefahren und Reaktorsicherheit
       Technologie
       Technologie - Allgemein
       Energieerzeugung und Energieumwandlung
       Halbleitertechnologie
       Mikro- und Nanosysteme
       Optik und Photonik
       Quantentechnologien
       Wissenschaft
       Wissenschaft - Allgemein
       Infrastrukturen der Wissenschaft
       Open Science
       Wissenschaftsforschung
       Keines der gelisteten Forschungsfelder
       Anderes Forschungsfeld
    • Zugangsrechte
      KDSF-ID: KDSF-B-8-5
      DefinitionDie Beschreibung der Zugangsrechte erfolgt entlang des „Access Rights Vocabulary“ der Confederation of Open Access Repositories (COAR).

      ErfassungshinweisEinfachzuordnung
      Entitätstyp: Auswahl aus Liste
      Liste Kurzform anzeigen
       
       
       
       
    • Sprachcode
      KDSF-ID: KDSF-B-8-6
      Entitätstyp: Auswahl aus Liste
    • Peer-Reviewed
      KDSF-ID: KDSF-B-8-7
      DefinitionAnzugeben ist, ob die Publikation durch ein Redaktionskomitee oder im Auftrag eines/einer Redakteurs/Redakteurin durch externe Fachkolleg/-innen inhaltlich begutachtet worden ist.

      Anzugeben für Artikel und Buchbeiträge.
      In Abwesenheit eindeutiger Quellen für das Begutachtungsverfahren von Publikationen müssen Publikationslisten unter Einbeziehung der Autoren/Autorinnen qualitätsgesichert werden. Damit besteht eine Grundlage für die Erfassung des Begutachtungswesens.
      Entitätstyp: Boolescher Wert
      Wertebereichja, nein
    • Qualifikationsschrift
      KDSF-ID: KDSF-B-8-8
      ErfassungshinweisDie Ausdifferenzierung "Sonstiger Qualifikationsschriften" in Untertypen (siehe Liste) ist gemäß KDSF fakultativ.
      Entitätstyp: Auswahl aus Liste
      Liste Kurzform anzeigen
       Nicht zutreffend
       Dissertation
       Habilitationsschrift
       Sonstige Qualifikationsschrift
       Bachelorarbeit
       Masterarbeit
       Magisterarbeit
       Diplomarbeit
       Studienarbeit
       Sonstiges
    • Schöpfer/-in
      KDSF-ID: KDSF-B-8-9
      DefinitionEin Werk kann einen oder mehrere Schöpfer/-innen, z.B. Autor/-innen, haben, die alle aufzulisten sind.

      Für jeden/jede Schöpfer/-in ist nach Möglichkeit die ORCID und/oder alternative Personenkennungen als eindeutige Identifier anzugeben.
      ErfassungshinweisMehrfachzuordnung möglich
      Wenn die/der Schöpfer-/in keine natürliche Person ist, wird nur der Name erfasst.
      Entitätstyp: Mehrwertiges Attribut
      • Schöpfer/-in (natürliche Person) 🔗
        KDSF-ID: KDSF-B-8-9-A
        Entitätstyp: Verknüpfung mit
      • Schöpfer/-innenrolle
        KDSF-ID: KDSF-B-8-9-B
        DefinitionIm Sinne des KDSF wird die Autor/-innenrolle mit dem Schöpfer/-innentyp spezifiziert. Standard-Eintrag ist Autor/-in.

        RDA-Bezeichnung: Beziehungskennzeichnung
        Entitätstyp: Auswahl aus Liste
        Liste Kurzform anzeigen
         Autor/-in
         Herausgeber/-in
         Sonstiges
      • Schöpfer/-in (keine natürliche Person)
        KDSF-ID: KDSF-B-8-9-C
        Entitätstyp: Text
    • Förderung(en) 🔗
      KDSF-ID: KDSF-B-8-10
      DefinitionEs werden grundsätzlich nur solche Mittel erfasst, die in die Forschungseinrichtungshaushalte eingestellt bzw. die von der Forschungseinrichtung auf Verwahrkonten verwaltet werden.

      Weitergereichte Mittel sind dabei nicht als Einnahmen/Erträge zu erfassen. Weitergereichte Mittel sind Mittel, die ein/-e Projektkoordinator/-in / eine koordinierende Einrichtung an Projektpartner weiterleitet. Unteraufträge mit Servicecharakter an externe Institutionen (wie bspw. die Vergabe von Transkriptionen und Übersetzungen) werden nicht als weitergereichte Mittel eingestuft.
      ErfassungshinweisMehrfachzuordnung möglich Förderorganisation möglich
      Entitätstyp: Verknüpfung mit
    • Genutzte Forschungsinfrastruktur 🔗
      KDSF-ID: KDSF-B-8-11
      Entitätstyp: Verknüpfung mit
    • Publikationstyp
      KDSF-ID: KDSF-B-8-12
      DefinitionKategorisierung aller Publikationsformate anhand von Eigenschaften wie Erscheinungsweise und Quelle, z.B. in Journalartikel, Sammelbandbeitrag, Monographie u.a..
      Entitätstyp: Auswahl aus Liste
      Liste Kurzform anzeigen
       Buch
       Monographie
       Sammelband
       Konferenzband
       Artikel
       Journalartikel
       Preprint
       Sammelbandbeitrag
       Konferenzbeitrag
       Konferenzpaper
       Konferenzposter
       Wissenschaftliche Vortragsfolien
       Meeting Abstract
       Forschungsdaten
       Software
       Sonderheft einer Zeitschrift
       Arbeitspapier/Forschungsbericht
       Beitrag in nicht-wissenschaftlichen Medien
       Beitrag in wissenschaftlichen Blogs
       Integrierende Ressource
       Sonstiger Publikationstyp

Der KDSF-Standard und seine Dokumentation sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International-Lizenz.

Zitiervorschlag: KFiD – Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (2025): KDSF 2.0, Berlin. https://doi.org/10.58010/kdsf:2.0:2025